Pollenflug Gemeinde Thulendorf heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Thulendorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Thulendorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Thulendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Thulendorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Thulendorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Thulendorf
Wer in Thulendorf (gleich östlich von Rostock) lebt, weiß: Ganz plattes Land ist das hier nicht. Die Nähe zur Ostsee sorgt einerseits für eine gewisse Frische, bringt aber bei Westwind durchaus Pollen vom Festland rüber. Direkt südlich und östlich schmiegen sich ausgedehnte Felder und kleinere Laubwälder an den Rand der Gemeinde – ein klitzekleines Paradies für so manches Blütenstaubkorn.
Gerade durch diese offene Landschaft verteilt sich der Pollen oft großräumig: Starke Brisen tragen ihn schnell kilometerweit, auch in die Wohngebiete. Gleichzeitig wirken große Ackerflächen manchmal wie „Startrampen“ für Gräserpollen, während geschützte Siedlungen etwas weniger abbekommen. Für alle, die mit Allergien kämpfen, heißt das: Nicht nur der eigene Garten spielt eine Rolle, sondern das gesamte Umland beeinflusst die Pollenkonzentration spürbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Thulendorf
Aller Anfang ist – ziemlich früh: Bereits ab Ende Januar oder im milden Februar starten in Thulendorf oft die ersten Hasel- und Erlenpollen ihren Flug. Unser norddeutsches Mikroklima kann dafür sorgen, dass die Saison mal eher startet oder eine kleine Regenfront alles wieder auf Null zurückspült. Danach geht’s Schlag auf Schlag.
Ab März macht sich die Birke kräftig bemerkbar – und die spürt man besonders nahe an den Ortsrändern, wo einige ältere Birken stehen. Die ganz heiße Phase legen die Gräser dann meist zwischen Mai und Juli ein. Viel Sonne und die typischen Wiesen um Thulendorf entwickeln sich zu wahren Hotspots. Gerade an trockenen, windigen Tagen können sie Allergiker:innen das Leben schwer machen.
Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen Kräuter wie Beifuß das Zepter. Besonders lästig: Ambrosia taucht immer öfter in Mecklenburg-Vorpommern auf – oft unscheinbar an Straßenrändern, stillgelegten Brachen oder entlang der Bahngleise. Hier reicht schon ein kleiner Windstoß, um die Pollen weit und breit zu verstreuen. Regen wirkt dann wie eine kleine Verschnaufpause, bis beim nächsten Trockenschub alles wieder drüberweht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Thulendorf
Wenn’s draußen blüht und staubt, hilft es, die Gewohnheiten etwas anzupassen. Frühmorgens oder gleich nach einem ordentlichen Schauer lässt es sich deutlicher entspannter durch Thulendorf spazieren. Vermeide längere Aufenthalte an von Gräsern umgebenen Spielplätzen oder an Waldrändern, wo sich Birken reihtenweise tummeln. Und bitte nicht vergessen: Eine Sonnenbrille ist nicht nur schick, sondern hält auch viele Pollen von den Augen fern.
Drinnen ist gute Vorbereitung alles: Lüfte besser kurz und kräftig – am besten abends, wenn die Pollenkonzentration draußen sinkt. Wer mag, kann sich einen einfachen HEPA-Filter ins Wohnzimmer stellen, um die Belastung weiter zu senken. Und der wohl unterschätzte Klassiker: Klamotten nach einem Tag draußen direkt wechseln und möglichst im Bad deponieren – bitte nicht draußen oder auf dem Balkon trocknen, sonst holen wir uns die Pollen gleich wieder rein. Falls du Auto fährst: Pollenfilter prüfen – es lohnt sich!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Thulendorf
Ob du heute unbeschwert rausgehen kannst? Unsere Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, welche Pollen in Thulendorf wirklich unterwegs sind. So bist du immer auf dem neuesten Stand und kannst spontan entscheiden, wann du besser Pause machst oder draußen aktiv wirst. Stöber gerne auf unserer pollenflug-heute.de für den vollständigen Überblick zum aktuellen Pollenflug deutschlandweit – oder hol dir praktische Hintergrundinfos und Trickkisten-Tipps direkt im Pollen-Ratgeber. Deine Lebensqualität, unser Service!