Pollenflug Gemeinde Hoort heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hoort: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hoort

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hoort in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hoort

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Hoort heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hoort

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hoort

Ehrlich gesagt: Auf den ersten Blick könnte Hoort glatt als beschauliches Fleckchen im Südwesten von Mecklenburg-Vorpommern durchgehen – Felder, kleine Wälder und ein paar sanfte Hügel bestimmen das Bild. Doch genau diese Mischung sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration hier manchmal mehr schwankt, als man an so einem ruhigen Ort vermuten würde. Die angrenzenden Wälder geben im Frühjahr ordentlich Pollen ab, die sich bei Wind gern mal über die offenen Landschaften bis ins Dorf hinein verteilen.

Ein weiter Pluspunkt (oder manchmal eben Nachteil) sind die offenen Flächen und die Nähe zu kleineren Wasserläufen. Gerade an windigen Tagen kann dadurch frischer Blütenstaub aus den Nachbargemeinden herangeweht werden. Nach stärkeren Regenschauern sinkt die Belastung meistens merklich – der Regen wäscht die Luft quasi einmal durch. Aber wehe, der Wind frischt danach wieder auf! Alles in allem: Die Geografie hier macht den Pollenflug zu einer echten Wundertüte.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hoort

Schon wenn der letzte Schnee gerade erst geschmolzen ist, legen die Frühstarter los – Hasel und Erle melden sich regelmäßig schon im späten Februar oder März. Überraschend oft gibt’s hier durch das spezielle Mikroklima einen früheren Start als vielleicht gedacht, denn die geschützten Lagen an kleinen Gehölzen begünstigen ein zügiges Austreiben und damit auch den ersten Pollenflug.

Im April und Mai übernimmt die Birke das Zepter. Diese findet man rund um Hoort nicht selten am Feldrand, entlang der Dorfwege oder in kleinen Parkanlagen. Mit dem Juni beginnt dann die große Zeit der Gräser – vor allem auf den zahlreichen Wiesen rund um das Dorf und an den landwirtschaftlichen Nutzflächen. Hier spüren viele Allergiker:innen den Hauptteil der Pollensaison, besonders wenn ein trockener, windiger Tag angesagt ist. Regengüsse dämpfen die Belastung zeitweise, aber kaum kommt wieder Sonne und Wind ins Spiel, steigt die Pollenzahl fix erneut.

Im Spätsommer Richtung August und September drehen dann zum Beispiel Beifuß und – wenn auch seltener – Ambrosia auf. Besonders entlang von Straßenrändern, Bahndämmen und auf wilden Flächen am Ortsausgang wuchert es gern mal. Trockenes Wetter und Ostwind verhelfen den Kräuterpollen dann zu weiterer Verbreitung. Wer aufgepasst hat, merkt: Jede Jahreszeit bringt ihre eigenen „Pollenspezialisten“ mit.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hoort

Wer schon beim ersten Niesen ahnt, dass draußen die Pollen unterwegs sind, kann mit ein paar Tricks seinen Tag angenehmer machen. Spaziergänge lieber nach einem kräftigen Regen planen, denn dann ist die Luft erstmal fast pollenfrei – die Feldwege um Hoort sind dann eh entspannter zu erkunden. An ganz trockenen Tagen besser Wälder oder Wiesen meiden oder zumindest eine Sonnenbrille aufsetzen. Die hilft zwar nicht bei allem, aber hält zumindest einen Teil des Blütenstaubs von den Augen fern. Zwischendurch mal das Gesicht mit Wasser abspülen, das wirkt oft Wunder!

Auch zuhause gibt’s Möglichkeiten, sich das Leben leichter zu machen: Am besten morgens und abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Wer wirklich auf Nummer sicher gehen will, setzt auf einen Raumluftreiniger mit HEPA-Filter – mittlerweile gibt’s da sogar schon kleinere, günstige Modelle. Praktisch auch: Wäsche lieber drinnen trocknen, weil sonst die frisch gewaschene Kleidung gleich wieder alles aufsammelt, was draußen rumfliegt. Und falls das Auto häufiger genutzt wird, lohnt sich ein Austausch beziehungsweise die Kontrolle des Pollenfilters vor der Saison. Die kleinen Handgriffe machen im Alltag oft den entscheidenden Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hoort

Die Übersicht oben auf der Seite verrät dir sofort, wie der pollenflug aktuell in Hoort aussieht – ganz ohne langes Suchen oder Rätselraten. Das Beste: Unsere Daten werden laufend aktualisiert und passen damit genau zu dem, was draußen wirklich los ist. Wer oft checken mag, was heute fliegt, findet auf unserer Startseite noch mehr Infos zu anderen Orten. Und wer tiefer eintauchen oder cleverer mit Allergien umgehen will, dem empfehlen wir unseren Pollen-Ratgeber. Reinschauen lohnt sich also immer wieder, besonders bei wechselhaftem Wetter!