Pollenflug Gemeinde Lübesse heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lübesse: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lübesse

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lübesse in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lübesse

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Lübesse heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lübesse

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lübesse

Wer in Lübesse wohnt, kennt die Umgebung: viel Grün, kleinere Waldstücke Richtung Westen und die typische weite Landschaft Mecklenburgs. Besonders die nahen Wälder sorgen im Frühjahr dafür, dass Birken- und Haselpollen ordentlich unterwegs sind und sich über die offene Feldmark in den Ort verteilen. Auch die großzügigen Wiesenflächen drumherum leisten ihren Beitrag – schon ein bisschen Wind und die Pollenbelastung kann sprunghaft steigen.

Durch die meist ebene Landschaft ohne größere Hügel fehlen natürliche Barrieren, die den Pollenflug ausbremsen könnten. An Tagen mit stärkerem Wind werden Pollen dadurch von weiter her nach Lübesse getragen. Und nach längeren Trockenphasen kann sich der feine Blütenstaub besonders gut ausbreiten. Regen hingegen sorgt für kurze Verschnaufpausen – dann ist auch für Allergiker:innen die Luft gleich viel angenehmer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lübesse

Meist schon im Februar geht’s los: Hasel und Erle läuten rund um Lübesse den Pollenfrühling ein. Weil das Mikroklima in der Region oft ein paar Grad milder ist als gedacht, startet die Pollensaison manchmal sogar besonders früh. Spaziergänge durchs Dorf können dann schon spürbar die Nase kitzeln, auch wenn noch Restschnee liegt.

Im April und Mai bestimmen Birke und Gräser den Hauptpollenflug – die Klassiker in ganz Mecklenburg-Vorpommern und rund um Lübesse keine Ausnahme. Typische Hotspots für Birkenpollen sind die Straßenränder und kleine Baumgruppen bei den Spielplätzen und am Dorfrand. Gräser folgen ab Mai vor allem auf den Wiesen, an Sportplätzen und an den Feldwegen – und tun das meist bis in den Hochsommer hinein.

Spätsommerlich und manchmal richtig hart für Allergiker:innen wird’s ab Juli mit Beifuß und in letzter Zeit auch vermehrt Ambrosia. Gerade an Straßenrändern, auf brachliegenden Flächen und den Bahndämmen rund um Lübesse wuchern die Kräuter. Wenn der Wind dreht oder eine trockene Phase ansteht, sind das echte Pollen-Schleudern. Erst mit den ersten kühlen, nassen Herbsttagen ebbt die Belastung dann spürbar ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lübesse

Wem draußen die Augen schon beim Öffnen der Haustür jucken, der sollte Spaziergänge besser auf die Zeit nach einem Regenschauer legen – dann ist die Luft nämlich wohltuend „gewaschen“. Wer in Lübesse unterwegs ist, fährt an windigen Tagen besser mit dem Rad abseits der weiten Wiesenstrecken und trägt eine Sonnenbrille. Ganz Mutige verpassen dem Fahrrad sogar einen kleinen Korb für Taschentücher – praktisch!

Zu Hause heißt es: Fenster am besten früh morgens und abends lüften, denn tagsüber fliegen die meisten Pollen umher. Wer mag, gönnt sich einen einfachen HEPA-Filter für die Schlafräume – das macht die Nächte gleich entspannter. Klamotten am besten drinnen trocknen lassen, damit draußen gesammelter Blütenstaub draußen bleibt. Und für Autofahrer:innen: Mit eingeschaltetem Umluftmodus und Pollenfilter in der Lüftung bleibt’s im Wagen pollenarm.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lübesse

Mit einem kurzen Blick auf die Übersicht oben weißt du sofort, wie der aktueller Pollenflug in Lübesse aussieht – kein Rätselraten mehr, sondern direkte Entscheidungshilfe für deinen Tagesablauf. Unsere Live-Daten passen sich laufend dem Wetter und der Vegetation vor Ort an. Mehr Tipps für den Alltag und geballte Polleninfos findest du auf pollenflug-heute.de oder mit Details zum Umgang mit Allergien im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für dich und deine Gesundheit!