Pollenflug Gemeinde Cammin heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Cammin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Cammin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Cammin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Cammin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Cammin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Cammin
Gemeinde Cammin – das liegt mitten im schönen Mecklenburg-Vorpommern, eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Feldern. Wer hier lebt, kennt das Panorama: ein paar Wälder, viel offene Landschaft und ab und zu ein kleiner See in der Nähe. Diese Kombination wirkt sich tatsächlich spürbar auf die Pollenkonzentration in der Luft aus. Gerade an windigen Tagen werden Pollen von den Feldern und Waldrändern besonders weit ins Gemeindegebiet getragen.
Spannend ist auch die Nähe zu kleinen Fließgewässern rund um Cammin: Flüsse und Bäche sorgen oft für ein etwas feuchteres Kleinklima. Das kann einerseits den Pollenflug an Regentagen kräftig dämpfen, andererseits aber die Ausbreitung bei trockener Witterung begünstigen, weil weniger natürliches „Absetzen“ der Pollen passiert. Gerade jetzt in der Saison ist das Zusammenspiel aus Wind, offenen Flächen und Wasser in Cammin jeden Tag aufs Neue spürbar – und manchmal reichen schon kleine Wetterwechsel, um die Belastung sprunghaft ansteigen zu lassen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Cammin
Der Startschuss fällt häufig schon im Februar oder März, wenn Hasel und Erle in Cammin Erwachen feiern. Die Frühblüher sind echte Frühstarter – vor allem in milden Wintern können sie ein paar Wochen eher unterwegs sein als anderswo in Deutschland. Der Wind aus Westen, der hier oft weht, verteilt ihre Pollen ziemlich gleichmäßig über das ganze Gemeindegebiet, inklusive unserer kleinen Dörfer rundum.
Im April und Mai kommt dann die Birke groß raus, in vielen Vorgärten und am Rand der Wälder rund um Cammin gut zu beobachten. Da heißt es: Aufpassen, denn Birkenpollen sind ziemlich aggressiv. Kurz darauf steigen auch die Gräser ein und begleiten Allergiker:innen oft bis in den Juli. Typische Gräser-Hotspots? Die Wiesen zwischen den einzelnen Ortsteilen oder nahe der Feldwege – hier sollte man in der Hochzeit doch lieber einen Bogen schlagen.
Mit dem Spätsommer und frühen Herbst sind dann Beifuß & Co. am Start – besonders an Straßenrändern, auf freien Äckern und entlang von Bahnstrecken geben sie nochmal alles. Ambrosia taucht mittlerweile auch gelegentlich auf, meist auf Brachflächen oder verwilderten Flächen. Interessant: Starke Schauer oder kühle Nächte können die Saison der Beifußpollen spürbar verkürzen – ein bisschen Regen wirkt da oft Wunder.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Cammin
Alle, die in Cammin mit Heuschnupfen kämpfen, wissen: An manchen Tagen wäre man am liebsten nur noch drinnen. Doch kleine Tricks helfen, den Alltag trotzdem entspannt zu meistern. Spaziergänge sind nach Regenschauern am angenehmsten – frische Luft und kaum Pollen, da macht auch ein Gang am See wieder Freude. Wer morgens unterwegs ist, kann Glück haben: In ländlichen Gebieten wie bei uns ist die Pollenkonzentration oft erst ab dem späteren Vormittag richtig hoch. Und nicht zu vergessen: Sonnenbrille auf beim Radeln oder Spazieren, das schützt die Augen vor den fliegenden Pollen.
Auch daheim lässt sich einiges tun, um die Belastung niedrig zu halten. Fenster am besten nur stoßweise am Abend öffnen – dann sind draußen oft weniger Pollen unterwegs. Wer ganz sicher gehen will: Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer kann Gold wert sein. Wichtig ist auch, Wäsche und Bettdecken nicht draußen zu trocknen, damit keine Blütenstaub-Reste eingeschleppt werden. Und für alle, die viel mit dem Auto fahren, empfiehlt sich ein eingebauter Pollenfilter – der macht gerade auf den Landstraßen rund um Cammin wirklich einen Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Cammin
Ob zum Spaziergang an den Feldrand oder für den Einkaufsbummel im Ort – unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug bei dir in Gemeinde Cammin, direkt und tagesaktuell. So hast du immer im Blick, welche Pollenarten gerade verstärkt unterwegs sind und kannst spontan entscheiden, wie du deinen Tag planst. Viele weitere Tipps und ausführliche Infos zum pollenflug heute findest du übrigens auch auf unserer Startseite sowie in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und vor allem: genieß trotz Pollenallergie das schöne Mecklenburg!