Pollenflug Gemeinde Klink heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Klink ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Klink
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Klink in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Klink
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Klink
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Klink
Gemeinde Klink kommt auf den ersten Blick recht beschaulich daher – gelegen direkt am Westufer der Müritz, umgeben von grünen Wiesen, sanften Hügeln und der einen oder anderen wasserliebenden Baumgruppe. Aber gerade die Nähe zur Müritz hat es in Sachen Pollen in sich: Offenes Wasser kann einerseits dazu führen, dass die Pollenkonzentration kurzfristig abnimmt, zum Beispiel nach kräftigem Regen oder bei Windrichtung von der Seeseite. Umgekehrt weht der frische Wind schnell mal Pollenwolken aus den umgebenden Feldern und Wäldern quer über den Ort – da bleibt kaum ein Allergiker verschont.
Die landwirtschaftlich geprägte Umgebung von Klink sorgt außerdem dafür, dass sich je nach Jahreszeit ganz unterschiedliche Pollenarten auf den Weg zu uns machen. Besonders an trockenen, windigen Tagen verteilen sich die Pollen großflächig – ein Spaziergang entlang der Müritz oder eine kleine Radtour übers Land kann dann für Allergiker:innen zur Herausforderung werden. Wälder, vor allem am nördlichen Ortsrand, spielen ebenfalls eine Rolle: Sie bieten nicht nur Unterschlupf für Hasel und Erle, sondern wirken wie ein kleines Auffangnetz für Pollen aus weiter entfernten Regionen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Klink
Los geht's oft schon im Februar oder sogar Ende Januar – da zeigen sich Hasel und Erle überraschend früh, je nachdem, wie mild der Winter war. Wer rund um Klink wohnt, kennt die braunen Kätzchen entlang der Feldwege und Bachläufe. Ein paar Sonnentage reichen, und schon tanzen die ersten Pollen durch die Luft. Wegen des windigen Klimas an der Müritz und des insgesamt offenen Geländes kann der Blühstart hier etwas schwanken.
Ab März/April läuft die Hauptsaison für Baum- und Gräserpollen langsam an. Die Birken, ziemlich dominant auf den Wiesen am Stadtrand und im einen oder anderen Garten, blühen meist ab April bis Anfang Mai. Später ziehen die Gräser nach – besonders nach ein paar sonnigen Tagen sprießen sie entlang der kleinen Landstraßen, auf Feldrändern oder auf Freiflächen Richtung Sietow. Da wünscht man sich als Allergiker:in echt mal einen richtig satten Regenguss! Der kann nämlich die Pollenbelastung kurzfristig deutlich mildern.
Für die Spätzünder unter den Pflanzenallergenen beginnen Beifuß und Ambrosia ab Juli/August ihren Auftritt. Diese Kräuter finden sich hier gerne an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf ungemähten Wiesen. Zwar ist Ambrosia rund um Klink (noch) nicht das ganz große Thema, aber mit dem Klimawandel kann sich das rasch ändern – also am besten regelmäßig die Live-Infos checken. Mit fallenden Temperaturen im Herbst leert sich die Pollenkammer dann allmählich wieder.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Klink
Wer den Frühling – trotz laufender Nase – an der frischen Luft genießen möchte, sollte seine Spaziergänge rund um den Klinker Hafen oder entlang der Müritz am besten auf die Zeit nach starken Regenschauern legen. Dann ist die Luft ordentlich „gewaschen“ und die Pollen fliegen erst mal weniger. Tipp aus der Nachbarschaft: Bei windigem Wetter wird’s heftig – also lieber windgeschützte Wege oder den kleinen Park am Schloss Klink aufsuchen. Wer ohnehin auf dem Rad unterwegs ist, profitiert von einer Sonnenbrille und legt die große Müritzrunde am besten nicht zur Mittagszeit ein, wenn die Belastung am höchsten ist.
Für drinnen gilt: Am wirksamsten ist Lüften nach Regenschauern oder am späten Abend, wenn die Pollenanzahl draußen zurückgeht. Ein hochwertiger Pollenfilter im Auto (und ab und zu der Staubsauger mit HEPA-Filter zu Hause) helfen zusätzlich, die Belastung zu senken. Gardinen und Kleidung nach draußen zu hängen, klingt zwar praktisch – ist aber während der Hauptsaison für Allergiker:innen keine gute Idee. Lieber in der Wohnung trocknen lassen und beim Heimkommen die Sachen direkt wechseln.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Klink
Ob Sonne oder Regen, starker Wind oder laue Abendluft: Unsere Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, wie der aktueller Pollenflug in Klink gerade aussieht. So bist du bestens informiert, bevor du zum Spazieren, Einkaufen oder Sportmachen vor die Tür gehst. Noch mehr Tipps und Hintergrundinfos zu Pollenallergien findest du übrigens auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib entspannt – und bestimme selbst, wann du durchatmen möchtest!