Pollenflug Gemeinde Biendorf heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Biendorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Biendorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Biendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Biendorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Biendorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Biendorf
Wer in Gemeinde Biendorf lebt, kennt die ländliche Weite rundum mit kleinen Hügeln, Feldern und vor allem den vielen Baumgruppen, die sich durch das mecklenburgische Land ziehen. Ein Riesenvorteil fürs Auge – aber manchmal ein echter Nachteil für Allergiker, denn je nach Windrichtung werden hier Pollen von Büschen, Hecken und den nahegelegenen Wäldern bis ins Ortszentrum getragen. Gerade weil Biendorf etwas abseits größerer Städte liegt, ist die Pollenzufuhr vor allem bei östlichen und südlichen Winden kein Fremdwort.
Ein weiterer Aspekt: Die Nähe zu Wiesen und Feldern steigert manchmal die Pollenkonzentration speziell während der Gräsersaison. In den kühleren Abendstunden kann es zudem passieren, dass feuchte Luft die Pollen am Boden hält und die Belastung noch etwas verstärkt. Hinzu kommt, dass auf dem platten Land oft weniger Bebauung ist, sodass sich Gräser- und Baumblütenpollen relativ frei verteilen. Wer Richtung Küste pendelt, bekommt teils noch Seewind dazu – also lieber immer mal einen Blick auf die aktuelle Lage werfen!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Biendorf
Schon früh im Jahr, oft noch bevor der Winter ganz verschwunden ist, zeigen sich in und um Biendorf die ersten Anzeichen von Hasel und Erle. Dank dem milden Mikroklima in der Region kann es gut sein, dass Allergiker hier bereits im Februar merken, wie sich die Nase meldet – besonders an windigen Tagen oder nach sonnigen Phasen setzt die Blüte fast explosionsartig ein.
Richtig los geht’s dann im April und Mai, wenn Birken – die häufig entlang von Straßen und Wegen stehen – ihren gelben Blütenstaub verteilen. Rund um die Gemeinde machen sich ab Mitte Mai bis in den Hochsommer hinein auch Gräser breit. Gerade auf den weiten Feldern, aber auch an Wegrändern und rund um die typischen Dorfteiche ist die Pollendichte dann am größten. Wer Richtung Wälder oder wiesenreiche Randlagen spaziert, spürt die Hauptsaison oft besonders stark.
Die Spätblüher geben sich ab Juli und August die Ehre: Beifuß und das aus Nordamerika eingeschleppte Ambrosia sind bevorzugt an Böschungen, Bahndämmen und alten Feldwegen zu finden. Nach längeren Trockenphasen kann die Belastung nochmal steigen – auch weil die Pflanzen an Straßenrändern leichter blühen. Mit den ersten kräftigen Herbstregen klingt die Saison aber meist ab. Wichtig: Kurze Regenschauer waschen Pollen kurzfristig aus der Luft, aber bei Wind können sie sofort zurückkehren.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Biendorf
Allergie und Landleben – das geht, wenn man ein paar Kniffe kennt! Plane längere Spaziergänge oder Gartenarbeit idealerweise nach Regenschauern, dann sind weniger Pollen in der Luft. Parks und wiesenreiche Gebiete rund um Biendorf solltest du an Hochpollen-Tagen besser meiden (auch wenn’s schwerfällt). Eine Sonnenbrille wirkt nicht nur cool – sie hält auch Pollen fern von den Augen. Und für Fahrradfahrer:innen gilt: Am besten abseits von Feldern oder an Gewässerrändern radeln, wo’s meist etwas luftiger ist.
Drinnen kannst du mit simplen Mitteln viel erreichen: Lüfte bevorzugt in den Abendstunden, wenn die Belastung draußen meist geringer ist. Wer mag, kann sein Fenster mit speziellen Pollenfiltern ergänzen. Trockne Kleidung und Bettwäsche bitte nicht draußen, sonst schleppst du die Pollen gleich mit ins Bett. Ein Pollenfilter im Auto bringt gerade auf längeren Wegen Richtung Salzhaff oder Satow einiges, besonders wenn Landstraßen mit blühenden Feldern links und rechts warten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Biendorf
Direkt oben auf dieser Seite findest du den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Biendorf – immer frisch und angepasst an deine Region. So weißt du schon morgens, was draußen gerade herumfliegt und kannst deinen Tag flexibel planen. Noch mehr praktische Tipps sowie Fachwissen rund ums Thema Allergie gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach vorbei, wenn du noch tiefer ins Thema einsteigen möchtest!