Pollenflug Gemeinde Kalkhorst heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kalkhorst: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kalkhorst
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kalkhorst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kalkhorst
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kalkhorst
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kalkhorst
Wer einmal durch Kalkhorst spaziert ist, merkt sofort: Die unmittelbare Ostseenähe und die vielen schattigen Waldstücke, etwa rund um Hohen Schönberg oder am Rande der Steilküste, prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch die Verteilung der Pollen. Gerade die frische Meeresbrise sorgt dafür, dass Pollen aus umliegenden Regionen ganz fix bis ins Dorf geweht werden können. Gleichzeitig wirken die dichten Baumwipfel wie eine natürliche Barriere – sie stoppen einen Teil der Pollen, bevor sie bis in den letzten Garten vordringen.
Aber aufgepasst: Nach windigen Tagen, vor allem mit Nordostwind, beobachten viele Allergiker:innen in Kalkhorst eine erhöhte Belastung, weil vom Festland zusätzlich Pollen "besteuert" werden. Einen kleinen Vorteil haben jedoch die feuchten Morgenstunden und das eher milde Klima hier: Die Pollenkonzentration bleibt häufig niedriger als in großen Städten oder weiter südlich gelegenen Orten. Trotzdem bleibt’s ratsam, den aktuellen Pollenstand immer im Blick zu behalten – das Wetter macht schließlich, was es will!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kalkhorst
Oft überrascht’s einen: Dank der milden Meeresluft startet die Pollenzeit im Raum Kalkhorst manchmal ein bisschen früher als anderswo. Bereits ab Februar können empfindliche Nasen auf Hasel- und Erlenpollen reagieren – vor allem, wenn ein paar sonnige Tage hintereinander liegen. Die ersten kleinen Kätzchen an den Büschen kündigen das Frühjahr in der Region dann etwa am Wochenende-Spaziergang durch die Feldmark an.
Ab April bis in den Hochsommer hinein heißt es dann: Vorsicht vor Birken- und Gräserpollen! In Kalkhorst und Umgebung sind – neben den Birken in den Gärten – gerade die Wiesen zwischen den Ortsteilen und entlang der Landstraßen ein wahrer Hotspot für Gräserpollen. Ein kräftiger Westwind verteilt die Pollen dabei ziemlich großzügig – manchmal reicht schon ein kurzer Aufenthalt draußen für erste Symptome.
Und selbst wenn der Sommer langsam abdankt, ist noch nicht Schluss: Im Spätsommer und Frühherbst sind Beifuß und Ambrosia gefragt – beide gedeihen gerne an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder brachliegenden Flächen rund um Kalkhorst. Ein ordentlicher Regenguss kann für ein paar Tage Entspannung sorgen, während warme, trockene Wochen die Blütezeit oft in die Länge ziehen. Wer also empfindlich ist, sollte bis Oktober lieber regelmäßig den lokalen Pollenflug checken.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kalkhorst
Du bist draußen unterwegs und möchtest möglichst wenig Pollen einsammeln? Dann wähle lieber den Weg durchs Grüne direkt nach einem Regenschauer – Regen wäscht die Luft nämlich erstmal ordentlich durch. Je sonniger und windiger, desto mehr Pollen schwirren dagegen herum, also besser Parks und kräftig begrünte Feldwege während der Hochsaison meiden. Und falls gar nichts hilft: Mit Sonnenbrille und Cap kann oft schon ein gutes Stück gegen tränende Augen getan werden. Wer’s ganz genau nimmt, plant Spaziergänge abends oder früh morgens, wenn die Belastung meist niedriger ist.
Für drinnen gilt: Zum Lüften am besten späte Abendstunden wählen, dann ist der pollenflug meist am geringsten. Frisch gebackene Nordlichter kennen es vielleicht noch nicht – Kleidungsstücke am besten nicht draußen trocknen, sonst kommt der Blütenstaub gleich als ungebetener Gast mit rein. Ein HEPA-Filter für den Staubsauger oder gar fürs Schlafzimmer kann wirklich Gold wert sein, falls dich der Allergie-Teufel besonders am Morgen plagt. Übrigens: Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, kann mit einem funktionierenden Pollenfilter im Wagen nicht viel falsch machen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kalkhorst
Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Kalkhorst direkt auf einen Blick – immer tagesaktuell, immer lokal. So kannst du gleich morgens checken, worauf du dich einstellen solltest. Praktische Tipps rund ums Thema und weitere Infos zu Allergien warten übrigens auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder, für alle, die es genau wissen wollen, im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei und bleib dem Blütenstaub ein Stück voraus!