Pollenflug Hemsbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Hemsbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Hemsbach

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Hemsbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hemsbach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Hemsbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Hemsbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hemsbach

Hemsbach liegt am Rand der Rheinebene und schmiegt sich zugleich an die Hänge des Odenwaldes – das ist für Allergiker:innen doppelt spannend. Durch die offenen Felder und Wiesen in der Umgebung können Gräser- und Kräuterpollen ungehemmt in die Stadt transportiert werden. Die Hänge des Odenwaldes bringen zudem ganz eigene Baumarten mit, deren Pollen dann teils morgens in die tiefer gelegenen Stadtteile absinken können.

Windböen vom Rhein oder aus dem Odenwald bringen manchmal auch Pollen aus anderen Regionen herbei und sorgen für wechselhafte Belastungen, gerade an warmen, trockenen Tagen. Nachmittags ist die Konzentration typischerweise höher, da Pollen dann am stärksten durch die Luft wirbeln. An Regentagen gibt’s dagegen meist etwas Entspannung – zur Freude vieler Hemsbacher Nasen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hemsbach

Wenn in Hemsbach der Winter langsam nachlässt, starten Hasel und Erle häufig schon früh ins Pollenjahr. Das milde Mikroklima hier zwischen den Weinbergen sorgt oft für einen recht zeitigen Saisonauftakt – nicht selten flattern schon im Februar die ersten Symptome durchs Stadtgebiet.

Im Frühjahr und Frühsommer ist Hochbetrieb: Bäume wie Birke blühen und geben ordentlich Pollen ab, gern in Parks, entlang von Feldwegen und in naturnahen Gärten. Danach übernehmen die Gräser, die auf den umliegenden Wiesen und an Flussauen besonders stark vertreten sind. Wer an typischen Hemsbacher Treffpunkten wie dem Alla-Hopp!-Gelände oder den weitläufigen Grünflächen unterwegs ist, merkt das besonders an windigen Tagen.

Ab August machen dann Beifuß und Ambrosia Allergikern das Leben schwer – vor allem an Straßenrändern, Bahndämmen und auf brachliegenden Flächen sind diese Spätblüher zu Hause. Die Blütezeiten können je nach Wetterlage schwanken: Ein heißer, trockener Juli beschleunigt zum Beispiel viele Entwicklungen, während ausgiebiger Regen die „Pollenwolken“ etwas herunterspült und Erleichterung verschafft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hemsbach

Am besten plant ihr euren Spaziergang durch den Wiesentalpark oder einen Bummel im Stadtzentrum auf Tage nach kräftigem Regen – dann liegt deutlich weniger Pollen in der Luft. Ist’s trocken und windig, können Sonnenbrille und Kopfbedeckung die Augen und Haare schützen. Wer viel mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte möglichst ruhige Nebenstraßen wählen, denn an den Hauptverkehrswegen sammeln sich Pollen und aufgewirbelter Staub noch schneller.

Zuhause hilft es, ländliche Fenster nach Möglichkeit früh morgens oder nach Regenschauern zu öffnen, wenn die Pollenkonzentration draußen geringer ist. Auch sinnvoll: Glatte Böden öfter feucht wischen und Kleidung nach dem Aufenthalt im Freien direkt wechseln – am besten außerhalb des Schlafzimmers. Wenn ein Luftfilter mit HEPA-Filter im Wohnraum läuft, kann das für noch mehr Entspannung sorgen. Und: Die Wäsche auf Balkon oder Terrasse zu trocknen, ist während der Haupt-Pollensaison leider keine gute Idee – besser drinnen aufstellen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hemsbach

Die aktuelle Übersicht auf dieser Seite zeigt dir genau, wie der pollenflug heute in Hemsbach aussieht – alles in Echtzeit, damit du bestens vorbereitet bist, was draußen gerade fliegt. Setz auf unsere Live-Daten, bevor du in die Natur gehst oder lüftest! Für noch mehr Infos, saisonale Tipps und hilfreiche Hintergründe schau einfach auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei – oder stöbere in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. So hast du den aktuellen Pollenflug in Hemsbach und Umgebung immer im Blick und bist im Alltag einen Schritt voraus.