Pollenflug Gemeinde Ehningen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ehningen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ehningen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ehningen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ehningen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Ehningen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ehningen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ehningen

Gemeinde Ehningen liegt – eingebettet zwischen dem Schönbuch und den leicht ansteigenden Ausläufern der Schwäbischen Alb – in einer Gegend, die für Pollenallergiker:innen durchaus ihre Tücken haben kann. Der dichte Wald im Osten wirkt teilweise wie ein natürlicher Filter, doch an windigen Tagen können von dort regelrechte Pollenschwaden ins Ortszentrum getragen werden. Und weil die Ammer durch die Region fließt, trifft man in Ufernähe nicht selten auf besonders viele Kräuter und Gräser, was die Pollenkonzentration dort zusätzlich anhebt.

Auffällig ist auch das Mikroklima: Südwestlagen sind oft ein paar Grad wärmer und trockener, was manche Pflanzen früher austreiben lässt. Durch die Mischung aus ländlichem Raum, Feldern und kleinen Siedlungskernen verteilt sich der Blütenstaub mal gleichmäßig, mal konzentriert auf einzelne Ortsteile. Wer also zwischen Feldern und Bahndamm unterwegs ist, sollte auf starken Wind achten – der wirbelt den Pollen zuverlässig auf und verteilt ihn gerne weit über den eigentlichen Entstehungsort hinaus.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ehningen

Die Frühlingssaison startet in Ehningen oft schon Ende Januar oder Anfang Februar mit Hasel und Erle. Die ersten Wärmeinseln im Schönbuch sorgen dafür, dass die Frühblüher häufig etwas früher als im Landesdurchschnitt „aufschlagen“. Das merkt man direkt an der juckenden Nase, wenn ein milder Südwestwind durch die Hecken fegt. Wer zu dieser Zeit empfindlich auf Pollen reagiert, erlebt schon bei den ersten Sonnenstrahlen im Jahr die typischen Symptome.

Ab April übernehmen dann Birke, Esche und Eiche die Führung. Besonders Birken machen sich gerne rund um Spielplätze, am Ortsrand oder in älteren Wohngebieten bemerkbar – dort stehen sie oft in voller Blüte. Ab Mai kommen Gräser hinzu, die auf den Wiesen entlang der Ammer oder an Feldrändern besonders stark vertreten sind. Bei trockenem Wetter kann sich die Belastung durch die Mischung aus Baum- und Gräserpollen bis in den Juli hinein ziehen.

Im Spätsommer und bis in den frühen Herbst hinein läuft die Zeit der Spätblüher wie Beifuß – und gelegentlich macht sich auch Ambrosia breit. Die Pflanzen findet man vor allem an Bahnlinien oder auf brachliegenden Grundstücken Richtung Gärtringen und entlang der Straßenränder. Nach ausgiebigem Regen sind die Pollen oft weniger problematisch, aber schon ein, zwei trockene, windige Tage reichen, um die Luft wieder mit den feinen Teilchen zu füllen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ehningen

Wer im Frühling oder Sommer gerne im Ehninger Ortszentrum bummelt, sollte am besten direkt nach einem Regenschauer durchs Dorf laufen. Dann sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Auch eine Sonnenbrille auf der Nase hilft viel: Sie hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen fern. Sport oder lange Spaziergänge besser nicht unbedingt auf den Feldern oder entlang des Bahndamms, wenn der Wind kräftig bläst – da ist die Belastung meist am höchsten.

Und für zu Hause? Hier lohnt es sich, nur kurz und möglichst nach Regen zu lüften – etwa morgens, bevor der Wind stärker wird. Ein luftdichter Pollenschutz fürs Schlafzimmerfenster, am besten in Kombination mit einem HEPA-Filter, schafft nochmal mehr Erleichterung. Bettwäsche besser nicht im Freien trocknen und nach einem Tag draußen direkt duschen, damit die Pollen nicht durchs ganze Haus getragen werden. Wer Auto fährt: Einmal prüfen, ob der Pollenfilter noch fit ist – das macht sich in der Saison richtig bezahlt!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ehningen

Unsere Übersicht weiter oben verrät dir ganz genau, wie der pollenflug aktuell in Ehningen aussieht – und zwar wirklich tagesaktuell. So kannst du deinen Alltag besser planen und weißt schon morgens, ob Sonnenbrille, Nasenspray oder ein kleiner Umweg angesagt sind. Für noch mehr Tipps, Wissenswertes und Details rund ums Thema Pollenallergie schau mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder lass dich in unserem Pollen-Ratgeber durch die Saison begleiten.