Pollenflug Marbach am Neckar heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Marbach am Neckar: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Marbach am Neckar

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Marbach am Neckar in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Marbach am Neckar

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Marbach am Neckar heute

Wissenswertes für Allergiker in Marbach am Neckar

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Marbach am Neckar

Marbach am Neckar liegt malerisch direkt am Fluss und ist von sanften Weinbergen und Laubwäldern umgeben. Genau das sorgt aber auch für besondere Bedingungen beim Pollenflug. Der Neckar selbst dient nämlich nicht nur als schöne Kulisse, sondern auch als „Luftautobahn“: Wind kann Pollen entlang des Tals besonders gut verteilen und bringt manchmal sogar Blütenstaub aus anderen Regionen mit.

Auch die stadtnahen Wälder—etwa das Riedwäldle oder die Ausläufer Richtung Bottwartal—begünstigen die Verteilung von Baumpollen, insbesondere im Frühling. Wer nördlich oder direkt am Hang wohnt, bemerkt es vielleicht besonders: Hier staut sich die Luft manchmal, was die Konzentration von Pollen an manchen Tagen lokal erhöhen kann. Wie heftig die Belastung ausfällt, hängt natürlich immer auch vom Tageswind und dem Wetter ab.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Marbach am Neckar

Kaum ist der Winter vorbei – und manchmal schon Ende Januar – startet in Marbach oft schon die „Schnief-Saison“ für Allergiker mit Hasel- und Erlenpollen. Das milde Mikroklima am Fluss macht’s möglich, dass es hier rund um die historische Altstadt ein bisschen früher losgeht als anderswo im Umland. Ein kurzer Frost hält die Frühblüher meist nicht lange auf.

Ab April stellt sich dann für viele richtiges „Birkenwetter“ ein: Rund um die Bereiche nahe dem Grafenberg oder den städtischen Grünanlagen startet die Hauptsaison der Baumpollen. Ab Mai kommen die ersten Gräser dazu—insbesondere entlang der Neckarufer, aber auch auf den Wiesen zwischen Marbach und Benningen. Wenn dann noch trocken-heißer Wind weht, ist der Blütenstaub in der Luft oft kaum zu übersehen.

Ab Juli geht es weiter mit den sogenannten Spätblühern: Jetzt machen sich Beifuß und Ambrosia bemerkbar, die vor allem an wenig gepflegten Wegesrändern, Bahntrassen oder auch entlang der Osttangente wachsen. Besonders nach längeren Trockenperioden können sich diese Kräuter stark ausbreiten, wenn Wind die Pollen zusätzlich aufwirbelt. Regen dämpft die Belastung für Allergiker zum Glück immer wieder zwischendurch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Marbach am Neckar

Wer in Marbach am Neckar unterwegs ist und Probleme mit Pollen hat, sollte Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer planen – dann ist die Luft nämlich besonders klar gewaschen. Wer auf Birken oder Gräser empfindlich reagiert, meidet im Frühling und Frühsommer besser Parks wie die Schillerhöhe zur Hauptblüte und hält beim Fahrradfahren am Fluss die Augen mit einer Sonnenbrille frei von Pollen. Hilfreich kann es auch sein, den Tagesausflug mal ganz auf den frühen Morgen oder den späten Nachmittag zu verlegen – dann ist der Pollenflug oft am geringsten, besonders an trockenen, sonnigen Tagen.

In den eigenen vier Wänden lässt sich einiges tun: Während besonders starker Pollenbelastung möglichst nur kurz und nach Regenschauern lüften—wer mag, rüstet die Fenster mit feinen Pollenschutzgittern nach. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter zu Hause stehen hat, merkt meist richtig schnell, wie viel sauberer die Raumluft wird. Getragene Kleidung am besten nicht im Schlafzimmer lagern und beim Heimkommen direkt wechseln, damit Blütenstaub draußen bleibt. Und fürs Auto lohnt sich ein Pollenfilter allemal, vor allem wenn man regelmäßig pendelt oder mit offenen Fenstern unterwegs ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Marbach am Neckar

Ob Frühblüher, Gräser oder Spätblüher – mit unserer Übersicht oben siehst du auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Marbach am Neckar. Die Daten werden laufend aktualisiert, damit du weißt, was draußen gerade passiert, bevor er dich überrascht. Wenn du noch mehr Tipps oder ausführliche Infos suchst: Schau einfach mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder lies direkt im Pollen-Ratgeber nach. So bist du bestens vorbereitet – egal, was der Pollenflug aktuell so bringt.