Pollenflug Gemeinde Efringen-Kirchen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Efringen-Kirchen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Efringen-Kirchen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Efringen-Kirchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Efringen-Kirchen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Efringen-Kirchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Efringen-Kirchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Efringen-Kirchen

Klingt erstmal ganz unscheinbar, dieses Efringen-Kirchen im Markgräflerland – aber für den Pollenflug hat gerade die idyllische Lage zwischen Rhein, sanften Hügeln und Weinbergen ihre Tücken! Durch die offene Flusslandschaft rund um den Rhein ziehen im Frühjahr gerne Luftströme durch, die nicht nur Frischluft, sondern regelmäßig auch größere Mengen Blütenstaub mitbringen. Wer meint, Pollen kämen nur von „direkt nebenan“, wird vom Wind gerade in diesem Zipfel Baden-Württembergs öfter mal eines Besseren belehrt.

Das kleine, fast schon mediterran anmutende Mikroklima macht sich im Alltag bemerkbar: Häufig ist es früher warm als andernorts, was wiederum für einen frühzeitigen Start der Pollensaison sorgen kann. Nicht selten reichen zudem auch die Wälder im Süden und die vielen Obstplantagen rundum einen ordentlichen Beitrag zum lokalen Pollenmix. In windigen Frühlingsnächten kann die Pollenkonzentration kurzfristig stark ansteigen – das merken besonders Allergiker:innen am Fuß der Hügel, wo sich die Blütenstaubpartikel gerne sammeln oder durch das Tal gedrückt werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Efringen-Kirchen

Wer hier lebt, kennt sie meist schon: Die Ersten, die’s kaum erwarten können, sind Hasel und Erle – manchmal schon im Februar geht’s los. Das milde Klima, begünstigt durch die Lage im Dreiländereck, schiebt die Blüte von Frühblühern oft etwas nach vorne. Während rundum noch mancherorts Winter herrscht, kitzeln hier schon die ersten Pollen die Nasen der Sensiblen.

Im April und Mai legt dann die Birke richtig los, deren Pollen gerade in der Nähe der vielen kleinen Bäche und Parks zu echten Hotspots werden. Gleichzeitig startet die Gräserpollensaison, die sich auf Wiesen rund um Fischingen und Hügel bei Huttingen besonders bemerkbar macht. Wer viel draußen unterwegs ist, merkt: Hier reicht schon ein kräftiger Windstoß – und schon landet die halbe Wiese in der Nase! Regen kann die Belastung kurzzeitig dämpfen, aber ein trockener, warmer Südwestwind sorgt oft schnell wieder für hohe Pollenwerte.

Richtung Spätsommer blüht es noch immer: Beifuß fühlt sich entlang der Bahngleise und auf Brachflächen richtig wohl und kann, genauso wie das weniger bekannte, aber tückische Ambrosia, für Beschwerden sorgen. Gerade an Straßen oder Grenzbereichen zu Frankreich taucht Ambrosia immer wieder auf – da lohnt extra Aufmerksamkeit, weil diese Pflanze besonders allergen ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Efringen-Kirchen

Ein klarer Blick auf die Umgebung hilft: Wähle zum Spazierengehen am besten Zeiten nach einem ordentlichen Regenschauer, denn dann sind die Pollen aus der Luft gewaschen. Besonders in den frühen Morgenstunden – vor allem außerhalb der Hauptverkehrszeiten – ist die Belastung meist etwas niedriger. Sonnenbrille aufsetzen kann Wunder wirken: Sie hält zumindest einen Teil der Pollen davon ab, direkt ins Auge zu fliegen. Und wer die Wahl hat, sollte große Wiesen während der Gräserblüte besser meiden. Kleiner Alltagstrick: Den Feierabend lieber in einem der schattigen Gastgärten am Rhein verbringen als mitten im Blütenmeer nebendran.

Auch drinnen gibt’s ein paar Dinge, die den Alltag leichter machen: Lüfte gezielt, aber schließe die Fenster wieder, wenn draußen viel Wind oder Trockenheit herrscht – besonders während der Blütezeit am Mittag. Wer mag, kann einen Luftfilter mit HEPA-Technik anschaffen, das bringt tatsächlich was gegen feine Pollenpartikel. Die Wäsche sollte – falls möglich – lieber drinnen trocknen, selbst wenn die Sonne draußen lockt. Und das Auto? Wenn’s oft genutzt wird, zahlt sich ein geprüfter Pollenfilter aus, damit die Nase notfalls auch auf dem Weg zur Arbeit durchatmen kann.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Efringen-Kirchen

Unsere Übersicht oben liefert tagesaktuell alles Wichtige rund um den pollenflug aktuell in Gemeinde Efringen-Kirchen – damit du bestens Bescheid weißt, was gerade in der Luft liegt. Ob du draußen sporteln oder einfach nur einen Spaziergang planen möchtest: Mit unseren Daten kannst du die Entscheidung besser treffen. Neugierig auf noch mehr Hintergründe, saisonale Tipps und regionale Unterschiede? Dann klick doch mal auf unsere Startseite oder lies weiter in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du für den Tag (und die Saison) einfach einen Schritt voraus!