Pollenflug Gemeinde Tramm heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Tramm: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Tramm

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Tramm in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Tramm

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Tramm heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Tramm

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Tramm

Wer in Gemeinde Tramm wohnt, kennt bestimmt das viele Grün rundherum. Umgeben von Feldern, kleinen Wäldern und einigen Seen, bietet diese Ecke in Mecklenburg-Vorpommern eine ganz eigene Mischung für den Pollenflug. Die offenen Landschaften sorgen dafür, dass sich Pollen an windigen Tagen recht ungebremst über weite Strecken verteilen können. Gerade aus Richtung der umliegenden Wälder weht bei entsprechender Windlage – meistens aus West oder Südwest – eine ordentliche Portion Blütenstaub heran.

Andererseits wirken die Wälder rund um Tramm auch ein bisschen wie Filter: In windgeschützten Lagen bleibt die Pollenkonzentration oft niedriger, während auf den freien Feldern und entlang der Landstraßen die Blütenpollen noch leichter unterwegs sind. Dank des meist feuchten Klimas und der Nähe kleiner Wasserläufe (wie der Trammer See), verteilt sich der Pollen manchmal sogar länger in der Luft. Wer aufmerksam ist, merkt schnell: Das Wetter und die Landschaft geben hier gemeinsam den Pollen-Takt an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Tramm

Kaum ist das neue Jahr ein paar Wochen alt, beginnt im milden Nordosten oft schon die „leise Saison“ der Frühblüher – Hasel und Erle legen manchmal schon Ende Januar los. Das Mikroklima rund um Tramm kann dazu führen, dass erste Allergiebeschwerden manchmal schon spürbar sind, bevor die Natur richtig grün wird. An windigen Tagen verteilt sich der Blütenstaub dann gemächlich in alle Ecken – meist bemerkt man es an der juckenden Nase.

Im Frühling geht es dann Schlag auf Schlag. Besonders im April und Mai macht die Birke alle Allergikern das Leben schwer, gefolgt von immer mehr Gräsern ab Mai bis tief in den Juli. Wer direkt am Waldrand oder an blühenden Wiesen wohnt, merkt die gräserpollen-Belastung oft besonders deutlich. Auch Parks oder die Trammer Dorfplätze mit ihren Bäumen sind zur Hauptsaison echte Hotspots für Pollenfreunde – oder eben eher nicht, wenn die Nase empfindlich ist.

Wenn nach den langen Sommertagen langsam wieder Ruhe einkehrt, stehen schließlich Beifuß und Ambrosia auf dem Programm. Diese Kräuter wachsen in und um Tramm gerne entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen oder alten Bahndämmen. Gerade nach trockenen Perioden schleudert der Wind ihren feinen Blütenstaub bis in die hinterste Ecke des Dorfs. Mit dem ersten stärkeren Regen ist dann meist Schluss – dann sinkt die Belastung draußen sichtbar ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Tramm

Klar: Ganz entkommen kann man dem „Pollenwetter“ selten. Wer es sich aber einfacher machen will, kann einiges tun. Für den täglichen Spaziergang lieber mal die Zeit direkt nach einem Regenschauer abpassen – dann ist die Luft meist angenehm klar und pollenärmer. In der Mittagszeit bleiben die Werte dagegen oft am höchsten. Parks oder blühende Wiesen – wie rund um den Dorfteich – sollte man in der Hochsaison, wenn möglich, meiden. Und ganz praktisch: Auch eine Sonnenbrille hilft, die Augen vor fliegenden Pollen zu schützen.

Zuhause kommt’s vor allem aufs richtige Lüften an. Das Motto in Tramm: Am besten morgens oder nach Regen kurz Fenster auf – dann sind die Pollen draußen nicht ganz so wild unterwegs. Wer eine starke Allergie hat, kann zusätzlich einen HEPA-Filter im Schlafzimmer aufstellen oder sich einen Pollenfilter im Auto gönnen. Besonders wichtig: Frische Kleidung nach dem Spaziergang nicht im Schlafbereich ablegen – und Wäsche besser drinnen trocknen, um Ärger mit festsetzenden Pollen zu vermeiden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Tramm

Damit du nicht im Dunkeln tappst, zeigt dir unsere Übersicht oben den aktuellen pollenflug für Gemeinde Tramm – jeden Tag frisch und genau für deine Region. Praktisch, gerade wenn du wissen möchtest, welche Pollen heute wirklich unterwegs sind. Für noch mehr Hinweise rund um den Pollenflug findest du alles Wichtige auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie in unserem Pollen-Ratgeber. So bist du immer bestens vorbereitet!