Pollenflug Gemeinde Brüsewitz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Brüsewitz: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Brüsewitz

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Brüsewitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Brüsewitz

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Brüsewitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Brüsewitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Brüsewitz

Brüsewitz liegt ein wenig westlich von Schwerin, dort wo die sanften Wellenfelder Mecklenburgs beginnen und sich viele kleine Wälder und Windschutzhecken durch die Landschaft ziehen. Gerade diese wechselnde Mischung aus Wald- und Ackerflächen macht sich beim Pollenflug bemerkbar: Die Baumstreifen entlang der Äcker bieten reichlich Potenzial für Birken, Erlen und Co., deren Pollen dann auch mal gerne mit dem Wind von Feld zu Dorf getragen werden.

Ein weiteres spannendes Detail: Im Norden liegen ausgedehnte Flächen mit Feuchtwiesen, und die Sude als kleiner Fluss schleicht sich durch die Umgebung. An Tagen mit kräftigem Wind kann es daher zur Zuströmung von Gräser- und Kräuterpollen aus den offenen Flächen kommen. Im Vergleich zur Innenstadt von Schwerin streut sich die Pollendichte durch die ländliche Struktur in Brüsewitz häufig etwas weiträumiger und ist oft stark abhängig von Windrichtung und Wetterumschwung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Brüsewitz

Kaum ist der Winter vorbei, blühen in und um Brüsewitz meist schon die ersten Haselsträucher. Auch die Erle ist für Allergiker ein „Frühaufsteher“ – oft schon ab Februar. Durch das feuchte, mildere Klima in der Region kann es durchaus mal passieren, dass Hasel und Erle hier etwas eher „dran“ sind als im Landesinneren. Gerade in geschützten Ecken, wo sich schnell mehr Sonne staut, tickt der Naturkalender manchmal ein bisschen vor.

Im Frühjahr geht es weiter mit der Birke, die ihre Hochsaison meist im April und Mai feiert. In den Feldrainen, Parkanlagen und als Straßenbaum ist sie kaum zu übersehen. Und die Gräser? Die sind in Brüsewitz durch die vielen Wiesen und Weideflächen so etwas wie „Dauergäste“ von Mai bis Juli. An warmen, windigen Tagen können ihre Pollen sogar bis in verborgenste Gartenecken gelangen – keine Freude für empfindliche Nasen!

Später im Jahr, vor allem ab August, mischen Beifuß und mitunter auch Ambrosia im Pollenmix mit. Die Pflanzen wachsen bevorzugt an Wegrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachflächen. Wer in diesen Monaten unterwegs ist, sollte nach windigen Tagen und abends mit vermehrtem Pollenflug rechnen. Regen hingegen ist – auch im Spätsommer – immer noch der beste Freund für alle Pollenallergiker, weil er die Luft zumindest stundenweise spürbar reinwäscht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Brüsewitz

Wer mit einer Pollenallergie in Brüsewitz lebt, kennt das Spiel: Nach dem Regen rausgehen ist meist angenehmer, weil die Luft sauberer ist. Wer draußen unterwegs ist (ob auf dem Weg zur Kita, zum Einkaufen nach Schwerin oder auf dem Fahrrad übers Land), dem hilft eine Sonnenbrille – sie hält einen Teil der Pollen vom Auge ab. Wenn Wiesen und Felder glühen, sind Spaziergänge besser am späten Abend oder nach einem kräftigen Schauer angesetzt. Parks mit vielen Birken oder wogende Wiesenränder? Lieber großräumig meiden, zumindest zur Hochsaison der jeweiligen Pollen.

Zuhause empfiehlt es sich, Kleidung nach dem Heimkommen möglichst rasch zu wechseln und am besten gleich zu duschen, damit die Pollen nicht mit ins Schlafzimmer wandern. Um das Haus pollenärmer zu halten, lohnt es sich, Stoßlüften in den frühen Morgenstunden zu bevorzugen und dabei die Fenster nach Möglichkeit nicht länger als nötig offen zu lassen. Wer ein Auto hat und viel unterwegs ist, wird mit einem Pollenfilter wirklich glücklich – und zwar nicht nur in der Birkenzeit!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Brüsewitz

Ob Birke, Gräser oder Beifuß – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Brüsewitz, minutengenau und so lokal wie möglich. Damit weißt du morgens auf einen Blick, ob der Weg zur Kita oder zum Bäcker für dich heute entspannt bleibt. Noch mehr Alltagstipps, Infos zu Allergiemedikamenten oder regionale Besonderheiten findest du jederzeit auf unserer Startseite oder ausführlich zusammengefasst im Pollen-Ratgeber. Sicher durch die Saison – mit pollenflug heute immer bestens informiert!