Pollenflug Gemeinde Warnkenhagen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Warnkenhagen: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Warnkenhagen

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Warnkenhagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Warnkenhagen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Warnkenhagen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Warnkenhagen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Warnkenhagen

Mitten im sanften Hügelland Mecklenburgs liegt Warnkenhagen – eingebettet zwischen Feldern und kleinen Waldstücken, ganz ohne Großstadttrubel. Hier bestimmen die umliegenden Laubwälder und die vielen Feldhecken nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch die lokale Pollenkonzentration. Gerade im Frühjahr, wenn Hasel und Erle austreiben, kann eine leichte Brise die Pollen schnell von den Baumwipfeln ins Dorf wehen. Wer allergisch ist, spürt das sofort an der Nase!

Spannend ist außerdem: Die Nähe zu Wiesen und landwirtschaftlich genutzten Flächen macht den Weg für Gräserpollen frei – besonders an sonnigen und windigen Tagen steigert sich die Belastung hier deutlich. Gleichzeitig bietet das flache, offene Terrain fast keinen Schutz vor der Zuströmung von Pollen aus der weiteren Umgebung. Selbst wer kein großes Waldstück direkt vor der Haustür hat, merkt oft den „fliegenden Besuch“ von weiter weg. Und nach einem Schauer? Da ist für ein paar Stunden endlich spürbar weniger los in der Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Warnkenhagen

Es geht meist früher los, als man denkt: Schon manchmal ab Januar, aber spätestens im Februar, schicken Hasel und Erle die ersten Pollen auf Wanderschaft. Das mildere Mikroklima zwischen den Feldern sorgt nämlich dafür, dass die Knospen hier gern eine Nasenlänge voraus sind. Die ersten warmen Sonnenstrahlen reichen dann meist schon für die berühmte „laufende Nase“.

Ab April blüht’s erst richtig: Dann legen die Birken los – rund um Warnkenhagen erkennt man sie schnell an den silbrigen Stämmen am Waldrand. Wo es sonnig und offen ist, stehen mitunter viele davon, entsprechend hoch ist die Pollenkonzentration zur Hauptzeit. Auch die Gräser ziehen ab Mai nach und sorgen auf den Weiden und Brachflächen für dauerhafte Allergie-Action bis in den Hochsommer. Wer Rad fährt oder auf den Feldwegen unterwegs ist, merkt das sofort.

Der Spätsommer bringt dann noch mal neue Herausforderungen: In den Krautfluren, an Bahndämmen oder am Straßenrand wachsen Beifuß und häufig auch die berüchtigte Ambrosia. Ihre Pollen sind für Allergiker:innen besonders lästig, weil sie schon in recht kleinen Mengen Reaktionen auslösen können. Je nach Wetter dauert das bis in den September. An windigen Tagen tanzen dann die letzten Pollen über die Felder, bis wirklich Schluss ist und der Herbst beginnt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Warnkenhagen

Draußen unterwegs und trotzdem halbwegs beschwerdefrei? Mit ein paar Tricks klappt das auch in Warnkenhagen: Sollte der Regen gerade aufgehört haben, sind Spaziergänge am angenehmsten – dann ist der meiste Pollen erstmal „gewaschen“. Für Ausflüge lieber die Randzeiten wählen, also abends oder direkt nach einem Landregen. Wer mag, kann mit einer Sonnenbrille zusätzlich die Augen schützen und den Kräuterwiesen samt Bahndamm in der Hochsaison einfach mal einen Bogen machen.

Zuhause hilft regelmäßiges Stoßlüften am besten in den frühen Morgenstunden, solange draußen wenig Pollen unterwegs sind. Wer kann, bringt einen Pollenfilter fürs Auto an – unverzichtbar, wenn man viel pendelt! Und: Die frisch gewaschene Wäsche soll wirklich besser drinnen trocknen. Das spart Taschentücher und schont die Schleimhäute – im heimischen Schlafzimmer. Ein Luftreiniger mit ordentlichem HEPA-Filter kann die Raumluft außerdem richtig sauber halten. Für den Alltag reicht das schon weit – aber jedes bisschen zählt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Warnkenhagen

Der schnelle Blick auf unsere Übersicht oben verrät dir sofort, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Warnkenhagen aussieht – praktisch, wenn das Wetter mal wieder wechselt oder die Nase kitzelt. So kennst du deine Pollenrisiken vor dem Verlassen des Hauses auf einen Blick, ganz ohne Ratespiel! Noch mehr Tipps für Allergiker:innen und regionale Empfehlungen findest du direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Oder schau in unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber – damit der nächste Blütensturm dich nicht mehr kalt erwischt.