Pollenflug Gemeinde Brietzig heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Brietzig ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Brietzig

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Brietzig in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Brietzig

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Brietzig heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Brietzig

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Brietzig

Mitten im grünen Herzen von Mecklenburg-Vorpommern gelegen, ist Gemeinde Brietzig von weiten Feldern, kleinen Wäldchen und einigen Wasserläufen umgeben. Solche Landschaft prägt nicht nur das Lebensgefühl hier auf dem Land, sondern nimmt auch Einfluss auf die Pollenkonzentration – besonders dann, wenn der Wind aus westlicher Richtung über die Rapsfelder und Birkenstreifen weht.

Vor allem offene Flächen in und um Brietzig begünstigen, dass sich Pollen rasch verteilen und auch mal aus weiter entfernten Regionen herangetragen werden. Gleichzeitig sorgen Morgennebel oder die Nähe kleiner Bäche oft für eine vorübergehende „Verschnaufpause“, da Feuchtigkeit die Pollen teils am Boden hält. Heißt: Je nach Wetter kann sich die Belastung im Ort ziemlich schnell ändern – morgens weniger, nachmittags gerne mal mehr.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Brietzig

Sobald die Tage im Februar und März wieder heller werden, legen Hasel und Erle im Umland von Brietzig richtig los. Durch das vergleichsweise milde Mikroklima hier im Flachland kann es sein, dass vor allem die Hasel schon ziemlich früh Blütenstaub verteilt – manchmal, wenn der Winter noch gar nicht ganz durch ist. Spaziergänge können da schon mal zum Niesmarathon werden.

Der Frühling geht bei uns nahtlos in die „große Zeit“ der Birke über: Ab April piekst die Birkenpollen-Konzentration oft ordentlich nach oben, vor allem rund um die Waldränder Richtung Schönwalde oder auf den kleinen Dorfplätzen mit den alten Birken. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, sollte ab Mitte Mai bis in den Juli besonders aufpassen – gerade entlang von Feldwegen und den typischen Wiesenplätzen.

Im Hoch- und Spätsommer, ab Ende Juli, kommen dann Beifuß und, wenn’s dumm läuft, auch Ambrosia ins Spiel. Besonders an ungepflegten Straßenrändern, stillgelegten Bahntrassen und auf Brachflächen können die Pflanzen überraschen. Übrigens: Ein Wechselspiel aus kräftigem Wind und heißem Wetter kann den Blütenstaub durch die ganze Gemeinde pusten, während Regen die Luft zwischendurch mal wieder sauber wäscht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Brietzig

Wer draußen unterwegs ist – egal ob zu Fuß zum Bäcker oder beim Radeln am Dorfrand – sollte an windigen Tagen lieber nach Regentagen spazieren gehen. Solange die Luft feucht ist, bleiben die Pollen eher am Boden. Parks und Feldwege, wo die meisten Gräser wachsen, am besten in den kritischen Wochen meiden oder zumindest eine Sonnenbrille tragen (das hilft tatsächlich gegen tränende Augen). Für ganz fiese Tage lohnt ein kleiner Umweg durch den Supermarkt, statt auf dem Landweg zum Ziel zu kommen.

Auch drinnen kann man einiges tun: Morgens und abends lüften, wenn die Pollenkonzentration niedriger draußen ist – und zwischendurch die Fenster ruhig mal zu lassen, vor allem beim Staubsaugen. Wer’s ganz penibel mag, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen. Nach dem Heimkommen Schuhe und Jacke direkt im Flur ablegen, und: Bitte Bettwäsche sowie Handtücher nicht draußen auf dem Balkon trocknen lassen! Wer mit dem Auto pendelt, freut sich über einen Pollenfilter – bestens geeignet besonders bei Landfahrten draußen um Brietzig herum.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Brietzig

Die Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, welcher pollenflug aktuell in Brietzig gerade unterwegs ist – direkt für deinen Alltag vor Ort gemacht. So planst du Spaziergänge, Arbeitswege oder Lüftungszeiten clever und bist immer einen Schritt voraus. Für noch mehr regionale Infos und Tipps rund ums Thema Allergie schau einfach mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder lass dich in unserem Pollen-Ratgeber ausführlich beraten.