Pollenflug Gemeinde Breitnau heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Breitnau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Breitnau

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Breitnau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Breitnau

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Breitnau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Breitnau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Breitnau

Mitten im Hochschwarzwald gelegen, ist Gemeinde Breitnau mit seiner hügeligen Landschaft, den dichten Wäldern und offenen Wiesen wirklich typisch für die Region. Die Höhenlage sorgt hier oben auf gut 1.000 Metern schon dafür, dass die Temperaturen etwas frischer sind als im Rheintal – das kann die Pollensaison manchmal ein klein wenig nach hinten verschieben. Gleichzeitig sind die umliegenden Tannen und Fichten zwar keine starken Pollenlieferanten für Allergiker, aber auf Wiesen, an Waldrändern oder kleinen Lichtungen wachsen genug allergenhaltige Pflanzen, die ihr Pollenpotential ausschöpfen.

Was viele unterschätzen: Durch die exponierte Lage kann der Wind in Breitnau für zusätzliche Zuströmung von Pollen aus tiefergelegenen Gebieten sorgen – nicht selten bringen kräftige Westwinde Blütenstaub aus dem gesamten Schwarzwaldvorland hierher. In den engen Tallagen bleibt die Luft an manchen Tagen länger stehen, was wiederum die Belastung lokal verstärken kann. Heißt also: Je nach Wetterlage können die Pollen mal schneller weggeweht – und an anderen Tagen besonders geballt auftreten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Breitnau

Schon im ausgehenden Februar oder mitunter noch im März geht in Breitnau die „Frühblüher-Saison“ los – der milde Wind aus dem Rheintal bringt da manchmal Hasel- und Erlenpollen schneller in den Ort als einem Allergiker lieb ist. Durch das spezielle Mikroklima auf der Hochfläche kann der Anfang aber tatsächlich schwanken: Mal geht’s ganz gemächlich los, mal reicht ein milder Tag und schon ist die Luft voller Blütenstaub.

Im April und Mai machen Birken, Eschen & Co. ernst und sorgen besonders rund um freie Flächen, Sportplätze und Wiesen für die stärkste Pollenbelastung. Zum Sommer übernehmen die verschiedenen Gräser – und davon gibt’s rund um Breitnau nicht zu knapp. Besonders offene Koppeln oder sonnige Waldränder sind dann oft die ersten Hotspots, an die es Gräserpollen treibt. Kurze Regenschauer sorgen hier übrigens immer wieder für kleine „Verschnaufpausen“.

Ab August und teils bis in den frühen Herbst gedeihen mit Beifuß und (vereinzelt) Ambrosia die Spätblüher vor allem an Wegrändern, stillgelegten Wiesen und entlang der Bahnlinie nach Hinterzarten. Fällt dabei noch ein warmer, trockener Wind übers Land, wird die Blütezeit zusätzlich verlängert. Wer dann empfindlich ist, sollte nach stärkerem Wind oder bei hochsommerlichen Temperaturen einen Blick auf die aktuellen Tageswerte werfen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Breitnau

Wer in Breitnau mit Pollenallergie unterwegs ist, sollte gerade an trockenen, windigen Tagen Spaziergänge lieber auf den späten Nachmittag oder auf Zeiten nach einem schönen Landregen verschieben. Parks und blühende Wiesen sind – so traumhaft sie auch sind – während der Hauptsaison eher Orte zum schnellen Durchqueren. Sonnenschein und Wind pustet die Pollen oft ordentlich auf, also hilft eine große Sonnenbrille (und ganz ehrlich, die trägt man in Breitnau eh mit Stil) und, wer mag, auch ein dünnes Tuch als Mundschutz. Beim Radeln oder Wandern abseits asphaltierter Wege am Waldrand gilt: Nicht unbedingt ins hohe Gras oder direkt durch Kräuterbüschel laufen – das wirbelt die Pollen nur noch mehr auf.

Zuhause heißt es: Fenster am besten morgens oder direkt nach dem Regen stoßlüften, denn dann ist die Pollenbelastung am geringsten. Wer Wert auf ruhige Nächte legt, hält die Schlafzimmerfenster nachts lieber zu oder nutzt einen guten HEPA-Filter im Lüfter. Kleidung, die draußen getragen wurde, nicht gleich im ganzen Haus verteilen, sondern separat lagern – und die Wäsche besser drinnen trocknen. Für die Autofahrer: Ein moderner Pollenfilter im Fahrzeug kann übrigens Gold wert sein, gerade auf längeren Fahrten durch die Region.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Breitnau

Ob du wissen möchtest, wie stark der pollenflug heute in Gemeinde Breitnau gerade ist, oder dich einfach auf die nächste Outdoor-Aktivität vorbereiten willst – unsere Übersicht oben hält dich jeden Tag verlässlich auf dem Laufenden. Das Beste: Die Daten werden ganz aktuell für dich aufbereitet. Noch mehr spannende Infos zum aktuellen Pollenflug findest du auf unserer Startseite oder hol dir praktische Tipps im Pollen-Ratgeber – da bleibt garantiert nichts mehr im Verborgenen, wenn’s um Allergenschutz geht!