Pollenflug Gemeinde Breese heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Breese ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Breese
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Breese in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Breese
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Breese
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Breese
Ob man will oder nicht: Die Natur rund um Gemeinde Breese in der Prignitz mischt bei der täglichen Pollenbelastung ordentlich mit. Die Nähe zur Elbe, nur einen Steinwurf entfernt, sorgt an windigen Tagen für eine spürbare Zuströmung von Pollen aus dem weiteren Umland. Besonders wenn aus südlicher Richtung ein frischer Wind über die offenen Felder zieht, gelangen die Pollen von Gräsern und Bäumen quer durch das Städtchen. Wer am Ortsrand wohnt, merkt’s mit laufender Nase oft besonders schnell.
Dazu kommt: Breese ist eingebettet zwischen ausgedehnten Waldstücken und kleineren Feuchtgebieten, was die Pollenverteilung teils ordentlich anfeuern kann. Gerade Bäume wie die Birke, die an Feldrändern oder in lichten Wäldern wachsen, lassen im Frühling ihre Pollen großzügig verteilen. Spaziert man zum Beispiel Richtung Havelberger Damm, spürt man schnell, wo gerade die meisten Birken stehen – der eigene Körper „meldet sich“, wenn der Blütenstaub in der Luft ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Breese
Kaum ist noch etwas Rauhreif auf den Feldern, geht’s auch schon los: Bereits im Februar melden sich in Breese häufig die ersten Frühblüher. Hasel und Erle machen mit dem Pollenflug den Auftakt – und das durch milde Winter hier in Brandenburg manchmal spürbar früher als anderswo. Wer allergisch reagiert, merkt dies oft beim ersten Spaziergang durch den Ort oder entlang der Wiesen am Dorfrand.
Spätestens ab April folgt der Hauptteil der Pollensaison. Dann schlagen in Breese und Umgebung die Birken groß auf – quasi überall, wo sie stehen: zwischen den Reihenhäusern, nahe der Feldwege oder am Ufergrün entlang. Gleichzeitig kommen die Gräser hinzu, deren Hoch-Zeit sich bis in den Juli zieht. Klassische Hotspots sind die großen Wiesenflächen am Ortsausgang Richtung Wittenberge oder die Spielplätze und Parks im Ort. An trockenen, warmen Tagen und mit böigem Wind verteilen sich die Pollen besonders ausgiebig.
Im Spätsommer erleben viele nochmal Überraschungen: Gegen Ende Juli und im August blühen Beifuß und vereinzelt die berüchtigte Ambrosia, vor allem an Straßenrändern, ungenutzten Flächen oder entlang der Bahndämme. Bei längeren Trockenphasen können sich diese Kräuter-Pollen besonders konzentriert in der Luft sammeln. Bei feuchtem Wetter ist dagegen meist eine kleine Verschnaufpause drin – Regen drückt die Pollen auf den Boden.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Breese
Das Leben mit Heuschnupfen lässt sich auch in Breese entspannter gestalten: Zum Beispiel lohnt sich ein morgendlicher Spaziergang besonders am Tag nach Regen – dann ist die Luft oft „gewaschen“ und die Nase freut sich. Wer Parks und die Region um den Sportplatz oder größere Wiesen meidet, wenn starker Pollenflug angesagt ist, gibt den Pollen gar nicht erst so viel Angriffsfläche. Auch eine Sonnenbrille hilft unterwegs, die Augen wenigstens ein bisschen zu schützen – nicht nur schick, sondern auch praktisch.
Zuhause kann man auch einiges tun: Lüften bitte nur kurz – am besten früh morgens oder nach einem kräftigen Schauer, wenn die Pollenbelastung niedriger ist. Wer es ganz clever mag, setzt auf einen passenden HEPA-Filter im Luftreiniger oder installiert einen Pollenfilter im Auto, falls viel gefahren wird. Und Finger weg vom Wäscheaufhängen im Garten! Wer allergisch ist, trocknet Kleidung lieber drinnen – und erspart sich so die „Gratis-Ladung“ Blütenstaub auf T-Shirts und Bettwäsche.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Breese
Ob Berufsalltag, Freizeit in der Natur oder der Weg zum Supermarkt – mit unserer Übersicht oben weißt du noch vor dem ersten Niesen, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Breese heute aussieht. Die Daten sind direkt aus deiner Region, immer aktuell – damit du spontan planen kannst, ob es Zeit für Allergietabletten, Sonnenbrille oder einen Tag zuhause ist. Schau doch auch mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de für deutschlandweite Infos oder hol dir noch mehr Tipps im Pollen-Ratgeber. Bleib besser vorbereitet – dein Alltag wird’s dir danken!