Pollenflug Biesenthal heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Biesenthal: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Biesenthal

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Biesenthal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Biesenthal

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Biesenthal heute

Wissenswertes für Allergiker in Biesenthal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Biesenthal

Biesenthal liegt mitten im Naturpark Barnim, umgeben von ausgedehnten Wäldern, Seen und der Finow. Das sorgt für eine malerische Umgebung – aber auch dafür, dass der Pollenflug hier eine ganz eigene Dynamik bekommt. Gerade in den Übergangszonen zwischen Waldstücken und offenen Feldern sammeln sich häufig mehr Pollen, denn die Bäume geben ordentlich was ab, und Wind hat leichtes Spiel, alles in der Umgebung zu verteilen.

Die vielen Seen und feuchten Niederungen rund um Biesenthal führen manchmal dazu, dass sich Pollen am Morgen länger „festsetzen“, bevor Wind oder steigende Temperaturen sie wieder aufwirbeln. Besonders an sonnigen Tagen nach kühlen Nächten kann die Belastung dann schlagartig steigen. Ein kleiner Spaziergang durch das Bruch oder auf dem Radweg nach Melchow – und die Nase weiß oft schon, dass gerade Hochsaison für Allergiker:innen ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Biesenthal

Sobald die ersten wärmeren Tage anstehen, sind meist Hasel und Erle die Vorboten des Pollenjahres – und das manchmal schon im Februar! Das etwas mildere Mikroklima in den Flussauen und rund um den Großen Wukensee kann den Beginn der Frühblüher-Saison hier sogar beschleunigen. Gerade, wenn Väterchen Frost es milde meint, fliegen die ersten Pollen schneller, als man denkt.

Im März und April übernehmen dann die Birken das Kommando – überall, wo sie entlang der Straßen oder rund um den Liepnitzsee wachsen, ist die Konzentration deutlich spürbar. Mit fortschreitendem Mai mischen sich die Gräser dazu. Insbesondere auf den Wiesen zwischen Biesenthal und Danewitz oder entlang der Bahntrasse ist der Höhepunkt der Pollenbelastung erreicht. Auch ein trockener, windiger Tag kann hier für flinke Verteilung sorgen – da bringt selbst Gegenwind auf dem Fahrrad manchmal keinen Vorteil.

Wenn der Sommer langsam abklingt, ärgern vor allem Beifuß und, in den letzten Jahren immer häufiger, die Ambrosia Allergiker:innen. Gerade an Straßenrändern, Brachen und am alten Bahndamm tauchen die Kräuter unverhofft auf und verlängern die Pollenflugzeit bis in den September hinein. Ein kräftiger Regenschauer ist dann manchmal die beste Verschnaufpause, denn danach sinkt die Belastung spürbar – wenn auch nur für kurze Zeit.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Biesenthal

Wer regelmäßig unter den Pollen leidet, findet schon mit kleinen Anpassungen mehr Lebensqualität. Wenn du draußen unterwegs bist, lohnt sich ein Spaziergang durchs Bruch oder ein Ausflug aufs Rad am besten nach einem kräftigen Regenguss – dann ist die Luft in und um Biesenthal deutlich klarer. Bleibst du in der Hauptblütezeit lieber im Ort, hilft eine Sonnenbrille, die Augen zu schützen. Und: Parks und blühende Alleen wie die an der Bahnhofstraße sind zwar schön, aber während Hochsaison nicht die beste Route für Allergiker:innen.

Zuhause wird’s mit etwas Aufmerksamkeit schnell pollenarm: Stoßlüften klappt am besten mittags, denn morgens und abends ist die Pollenbelastung meist am höchsten. Wer kann, nutzt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – gerade, wenn das Schlafzimmer zur „Allergie-Oase“ werden soll. Noch ein Tipp: Wäsche besser in den eigenen vier Wänden trocknen, sonst nehmen Hemd und Bettbezug die Pollen vom Balkon direkt mit ins Bett. Ein Blick in den Auto-Innenraum schadet auch nicht – Pollenfilter regelmäßig wechseln, sonst landet der Außenspaziergang im Cockpit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Biesenthal

Unsere übersichtliche Tabelle oben liefert dir tagesaktuell, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Biesenthal aussieht – live vor Ort, auf einen Blick. So kannst du spontan entscheiden, ob der Gartentag oder das Feierabendbier im Freien passend ist. Lust auf noch mehr Tipps? Stöbere gern durch unsere Startseite pollenflug-heute.de oder nutze unseren Pollen-Ratgeber, um dich ausführlich zu informieren und deinen Alltag pollenfit zu gestalten.