Pollenflug Teupitz heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Teupitz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Teupitz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Teupitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Teupitz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Teupitz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Teupitz
Teupitz liegt malerisch eingebettet zwischen Kiefernwäldern und direkt am herrlichen Teupitzer See – klingt erst einmal idyllisch, kann für Pollenallergiker:innen aber eine echte Herausforderung sein. Gerade die ausgedehnten Wälder rund um Teupitz bringen besonders im Frühjahr eine ordentliche Portion Baumpollen in die Luft. Dazu kommen offene Flächen und Felder, die dafür sorgen, dass der Wind die Pollen munter durch die ganze Stadt weht.
Weil die Region eher flach ist, gibt es kaum natürliche Barrieren, die den Pollenstrom aufhalten würden. Windige Tage können so richtig für Wirbel sorgen – buchstäblich. Gleichzeitig spielen die darüber hinaus häufig anzutreffenden Seen wie der Tornow- oder der Schweriner See eine kleine, aber nicht zu unterschätzende Rolle: Durch sie verändert sich das lokale Mikroklima, wodurch die Pollenkonzentration teils länger hoch bleibt oder sich Pollen aus der Umgebung sammeln und verteilen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Teupitz
Kaum ist der Winter durch, legen die Frühblüher schon los – und zwar oft etwas früher als anderswo, wenn der See und die sandigen Böden rund um Teupitz die ersten Sonnenstrahlen speichern. Ab Februar/März schwirren deshalb schon die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft. Wer hier empfindlich ist, sollte den Kalender früh im Blick haben.
Im weiteren Frühling folgt dann das ganz große Pollen-Konzert: Vor allem die Birke ist in Brandenburg ein echter Dauerbrenner, und rund um Teupitz stehen etliche davon. Auch die Gräser schießen ab Mai auf Wiesen, am Feldrand oder rund um den See in die Höhe – die grünen Hotspots sind für Allergiker:innen jetzt mit Vorsicht zu genießen. Die Hauptsaison dauert meist bis Juli, wobei auch spontane Wetterumschwünge wie ein Gewitterschauer die Pollenzahlen schnell mal durcheinanderwirbeln können.
Im Spätsommer und bis in den Herbst können Beifuß und die invasive Ambrosia zum Problem werden. Gerade an Straßenrändern, alten Industriefächen oder entlang der Bahngleise dürften viele Teupitzer:innen schon Bekanntschaft mit den unscheinbaren Kräutern gemacht haben. Ein windiger Tag reicht völlig, und schon sind die Pollen wieder am Start – solange, bis der erste ordentliche Herbstregen alles runterspült und endlich durchatmen angesagt ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Teupitz
Allergiker:innen haben es im Alltag rund um Teupitz sicherlich nicht immer leicht – mit ein paar Tricks lässt sich die Belastung aber oft gut in Schach halten. Am besten plant man Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten möglichst nach einem Regenschauer, denn dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gewaschen. Wer an heißen und trockenen Tagen unterwegs ist, sollte belebte Parks und Waldwege lieber meiden. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch die kleinen Plagegeister von den Augen fern. Und fürs Fahrradfahren (vom süßen Stadtplatz bis raus an den See) kann ein leichter Schal vor Mund und Nase richtig angenehm sein.
Zuhause gilt: optimal lüften! Im ländlichen Teupitz lüftet es sich am besten frühmorgens oder spätabends, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Wer Lust auf Technik hat, setzt auf spezielle HEPA-Filter fürs Wohn- oder Schlafzimmer, um die Belastung drinnen zu senken. Wäsche, Handtücher und Co. besser im Haus statt auf dem Balkon trocknen; so haben es die Pollen schwerer, sich einzunisten. Noch ein Tipp: Falls ein Auto zur Verfügung steht, auf einen guten Pollenfilter achten und regelmäßig tauschen – das macht gerade in der Staubzeit einen echten Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Teupitz
Ob der pollenflug heute gerade besonders stark ist oder ob draußen halbwegs ruhige Luft weht: Unsere Tabelle oben auf der Seite hält dich stets up-to-date über die aktuell fliegenden Pollen in Teupitz. So kannst du den Tag besser planen – und musst nicht mehr raten, ob ein kleiner Ausflug zum See oder der Einkauf im Ort heute die Nase kitzeln wird. Noch mehr Wissenswertes zu Allergie, Alltagstipps und aktuellen Trends findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein!