Pollenflug Guben heute aktuell

Region: Mittelgebirge Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Guben ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Guben

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Guben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Guben

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Guben heute

Wissenswertes für Allergiker in Guben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Guben

Guben liegt direkt an der Grenze zu Polen, am Ufer der Neiße. Die vielen Flussauen rund um die Stadt sorgen dafür, dass Pollen sich teils besonders gut verteilen können, wenn der Wind ungünstig steht. Vor allem an trockenen Tagen kann es dann recht flott gehen, dass die Belastung steigt.

Auffällig ist außerdem der hohe Anteil an Kiefern- und Mischwäldern in der näheren Umgebung. Sie liefern nicht nur reichlich Pollen eigener Art, sondern können durch ihr Blätterdach Pollen aus anderen Regionen auffangen und später, zum Beispiel nach einem kräftigen Windstoß, regelrecht über der Stadt „ausschütten“. So erlebt man manchmal trotz scheinbarer Ruhe am Morgen am Nachmittag einen kleinen Pollen-Boost.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Guben

Schon ab Februar kann es in Guben losgehen: Hasel und Erle blühen hier mitunter deutlich vor dem offiziellen kalendarischen Frühling, da das milde Neiße-Klima und die sonnigen Südostlagen der Stadt die Vegetation zeitig anregen. Wer empfindlich ist, merkt das oft an kühlen, aber sonnigen Februartagen zuerst, wenn die ersten Nieser kommen.

Im April legt dann die Birkenblüte so richtig los – und das teilweise heftig! Besonders in den grünen Stadtvierteln, aber auch entlang der Straßenränder und auf den kleinen Spielplätzen steht die Birke parat. Parallel gehen die Gräser ins Rennen, deren Hauptsaison von etwa Mai bis Juli reicht. Die alten Streuobstwiesen im Umland bieten Gräsern einen perfekten Platz – Allergiker:innen sollten gerade an Maitagen mit frühem Tau lieber einen Bogen schlagen.

Gegen Spätsommer und Herbst tauchen Beifuß und, immer häufiger, auch Ambrosia auf. Letztere macht’s sich gern an stillgelegten Bahngleisen oder ungenutzten Bauflächen bequem. Hier reicht schon eine leichte Brise, und die kleinen, aggressiven Pollen wirbeln los. Gibt’s dann noch heißes Wetter nach Regenfällen, heißt es: Fenster zu – die Blütezeit verlängert sich durch viel Wärme und Feuchte oft bis in den September.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Guben

Wenn die Pollenwerte hoch sind, plan deine Aktivitäten am besten flexibel. Nach Regen ist die Luft spürbar klarer – dann lohnt sich selbst ein Spaziergang entlang der Neiße. Parks und Wildwiesen solltest du zu Spitzenzeiten aber besser meiden, auch wenn’s schwerfällt. Wer unterwegs ist, dem hilft eine gute Sonnenbrille: Sie hält nicht nur die Sonne ab, sondern auch die nervigen Pollen fern von den Augen. Eine Mütze oder Kappe kann zusätzlich verhindern, dass sich die Samen im Haar festsetzen.

Drinnen bleibt die Lage meist entspannter – vorausgesetzt, man achtet ein bisschen auf das richtige Lüften. Morgens und abends sind die Pollenkonzentrationen oft geringer, das ist der beste Zeitpunkt, um frische Luft hereinzulassen. HEPA-Filter im Schlafzimmer oder Wohnzimmer können eine große Hilfe sein, genauso wie „Pollenwaschkuren“ für die Kleidung: Besser nicht draußen trocknen, sondern drinnen, damit Blütenstaub draußen bleibt. Und: Den Innenraumfilter im Auto regelmäßig überprüfen – gerade in der Pollensaison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Guben

Mit unserer Übersicht siehst du auf einen Blick, wie der pollenflug heute in Guben ausfällt – von sanft bis stürmisch, immer live und für dich aktuell gehalten. Das hilft dir, Alltag und Allergie besser ins Gleichgewicht zu bringen. Noch mehr wichtige Infos und praktische Tipps rund um aktuellen Pollenflug findest du direkt auf unserer Startseite oder kompakt erklärt im Pollen-Ratgeber.