Pollenflug Orlamünde heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Orlamünde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Orlamünde

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Orlamünde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Orlamünde

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Orlamünde heute

Wissenswertes für Allergiker in Orlamünde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Orlamünde

Orlamünde liegt idyllisch zwischen Saalehang und sanften Hügeln des Thüringer Beckens – und genau das beeinflusst auch die Verteilung der Pollen vor Ort. Besonders entlang der Saale, aber auch oberhalb entlang der Felder, finden viele blühfreudige Pflanzen ein echtes Wohlfühlklima. Der Fluss bringt nicht nur frische Luft, sondern kann bei ruhigem Wetter für eine regionale Anreicherung der Pollenkonzentration sorgen – Stichwort: „Pollenstau“ an windstillen Tagen. 

Zudem kommen Pollen aus der Umgebung leicht über die offenen Flussauen und werden vom Wind in den Ort getragen. Wer bei Westwind unterwegs ist, merkt schnell: Die Luft wirkt dann selbst in den verwinkelten Ecken im Stadtzentrum voller. Wälder rundherum schirmen die Stadt nicht immer ab, manchmal lenken sie die Luftströmungen sogar so, dass bestimmte Baumblüten länger in der Stadt verweilen. 

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Orlamünde

Früh im Jahr, meist schon im Februar oder Anfang März, machen Hasel und Erle den Anfang. Das Mikroklima an der Saale sorgt manchmal für einen etwas flotteren Start in die Saison als in den umliegenden Höhenlagen. Gerade nach ein paar sonnigen Tagen kann die Blüte richtig loslegen – auch wenn gefühlt noch Winter herrscht.

Ab Mitte/Ende April kommt ordentlich Schwung in den Pollenflug – dann blühen die Birken, oft die Hauptverursacher für juckende Nasen in Orlamünde. Da es in und um die Stadt viele Birken und Mischwälder gibt, steigt die Belastung teils sprunghaft an. Ähnlich stark schlagen dann ab Mai die Gräser zu, oft verstärkt auf den offenen Wiesen, am Saaleufer oder entlang der Radwege – beliebt bei Spaziergänger:innen, aber tückisch für Pollenempfindliche.

Richtung August und in den Frühherbst rückt dann das "Unkraut" ins Rampenlicht: Beifuß und Ambrosia tauchen bevorzugt an Straßenrändern, alten Bahngleisen und stillgelegten Grundstücken auf. Gerade Ambrosia kann noch lange bis in den Herbst hinein für Beschwerden sorgen, je nachdem, wie warm der Spätsommer ausfällt. Bei nassem Wetter bleibt zwar vieles länger am Boden haften, aber schon ein trockener, windiger Tag wirbelt die letzten Reserven wieder auf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Orlamünde

Unterwegs in Orlamünde? Wer es vermeiden kann, nutzt Spaziergänge nach einem ordentlichen Regenguss – dann wird die Luft nämlich kurzzeitig „durchgespült“. Die beliebten Wanderpfade entlang der Saale und die kleinen Parks locken zwar, aber an Tagen mit starker Pollenbelastung besser meiden – oder statt morgens lieber am späten Nachmittag rausgehen, wenn die Pollenzahl etwas nachlässt. Sonnenbrille und Hut schützen übrigens nicht nur vor Sonnenbrand, sondern helfen auch, die Augen vor umherfliegenden Pollen zu bewahren.

Zuhause lohnt es sich, Fenster möglichst nur kurz zu lüften – am besten nicht in den frühen Morgenstunden, wenn der aktueller Pollenflug oft am heftigsten ist. Wäsche sollte besser drinnen getrocknet werden, damit sich keine Pollen an den Stoffen festsetzen. Wer empfindlich ist, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter oder lüftet bei Regenwetter, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Und: Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter schon bei kurzen Strecken Richtung Jena oder Kahla.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Orlamünde

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, was heute in Orlamünde wirklich unterwegs ist. So kannst du dich direkt nach dem pollenflug aktuell richten und deinen Tag besser planen. Lieber nochmal kurz checken, bevor du Fenster aufreißt oder zum Spaziergang an der Saale aufbrichst! Falls du mehr über Pollenarten, Allergien oder regionale Besonderheiten wissen möchtest, schau auf unsere Startseite von pollenflug-heute.de oder informiere dich ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Alles wissenswert rund um den Pollenflug findest du bei uns an einer Stelle – immer aktuell, immer für Orlamünde.