Pollenflug Gera heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gera ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gera

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gera in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gera

Aktuell relevante Pollenarten

Ambrosia (Beifußblättriges Traubenkraut): Diese aus Nordamerika eingeschleppte Pflanze (Neophyt) blüht im Spätsommer und Herbst. Ihre Pollen sind extrem allergen und können schon in geringen Konzentrationen starke allergische Reaktionen bis hin zu Asthma auslösen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gera heute

Wissenswertes für Allergiker in Gera

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gera

Gera hat’s landschaftlich wirklich in sich: Die Stadt liegt direkt an der Weißen Elster und ist von einigen Hügelzügen wie den Ausläufern des Thüringer Schiefergebirges umgeben. Gerade die Flusslage sorgt oft dafür, dass Pollen mit der frischen Luft aus den Auen ins Stadtgebiet geweht werden – vor allem im Frühling merkt man das, wenn Hasel und Erle rundum blühen. Der leichte Wind, der durchs Elstertal zieht, verteilt Pollen gerne auch mal weiter ins Zentrum, als man denkt.

Und dann wäre da noch die grüne Seite von Gera: Viele Parks wie der Küchengarten, zahlreiche Kleingärten sowie Waldränder am Stadtsaum bieten Bäumen reichlich Platz zum Blühen. In ruhigeren, etwas höher gelegenen Wohnlagen lagert sich der Blütenstaub oftmals stärker ab, während in den Tälern die Zuströmung aus dem Umland eine zusätzliche Pollenbelastung begünstigen kann. Wenn also der Wind dreht, mischt er die Pollenkarten in Gera ordentlich neu.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gera

Los geht’s jedes Jahr meist schon sehr früh: Hasel und Erle sind echte Frühstarter und blühen oft schon im Februar oder sogar Ende Januar – gerade weil das milde Mikroklima in Gera die Vegetation ein bisschen anheizt. An Flussufern und in feuchteren Lagen steht der Blütenstart meist noch etwas eher an. Wer sensibel auf diese Frühblüher reagiert, merkt das regelmäßig als erstes.

Im April nimmt dann die Birkenblüte so richtig Fahrt auf, und auch die ersten Gräser beginnen, aus den Wiesen rund um den Hofwiesenpark und entlang der Feldraine zu sprießen. Gräserpollen sind in Gera ein echtes Thema – sie halten sich meist von Mai bis Juli und sind auf Sportplätzen, Grünanlagen und ländlichen Randgebieten besonders ausgeprägt. Trocken-warme Tage lassen die Pollenbelastung dann manchmal richtig in die Höhe schießen.

Ab August übernehmen Beifuß und Ambrosia das Kommando. Beide wachsen gern an Straßenrändern, auf stillgelegten Schotterflächen oder Bahndämmen. Gerade wer regelmäßig mit dem Rad unterwegs ist, sollte hier besonders in den Spätsommermonaten aufpassen. An windreichen Tagen verteilt sich der Pollen dann auch mal blitzschnell durch die ganze Stadt, während Regenschauer zum Glück kurzfristig für Erleichterung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gera

Draußen in Gera unterwegs? Gerade morgens, wenn die Pollenlast häufig am höchsten ist, einfach mal die direkte Nähe zu blühenden Bäumen oder großen Wiesen vermeiden! Wer Rad fährt oder spaziert, wählt am besten Strecken abseits von Feldwegen oder Bahndämmen – dort fliegen im Sommer besonders viele Gräser- und Kräuterpollen. Nach einem kräftigen Regenschauer lohnt sich ein Spaziergang durch den Park: Dann sind die Pollen quasi aus der Luft gewaschen. Und: Eine Sonnenbrille hilft zwischendurch ganz gut, um den Augen eine kleine Pause zu gönnen.

Für drinnen gilt: Wer kann, lüftet lieber abends, wenn die Konzentration an Blütenstaub draußen nachlässt. Spezielle Pollenfilter fürs Fenster oder im Staubsauger helfen zusätzlich, die Belastung zu reduzieren. Und ganz wichtig – Kleidung, die tagsüber draußen getragen wurde, am besten gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Auch wer mit dem Auto unterwegs ist, kann mit einem sauberen Innenraumfilter einiges abfangen. So klappt’s mit dem Durchatmen auch in der Hochsaison!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gera

Ob du gerade nach Frühlingsluft schnupperst oder den Picknickkorb für den Sommer packst: Unser Service zeigt dir oben den aktuellen pollenflug in Gera – live, lokal und verlässlich. So hast du immer im Blick, wie es draußen tatsächlich aussieht und kannst deinen Tag clever planen. Mehr praktische Tipps sowie Antworten auf häufige Fragen rund ums Thema Allergien und Pollen bekommst du auf pollenflug-heute.de – oder du klickst direkt zum kompakten Pollen-Ratgeber. So bist du auf alles vorbereitet!