Pollenflug Leinefelde-Worbis heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Leinefelde-Worbis: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Leinefelde-Worbis

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Leinefelde-Worbis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Leinefelde-Worbis

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Leinefelde-Worbis heute

Wissenswertes für Allergiker in Leinefelde-Worbis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Leinefelde-Worbis

Leinefelde-Worbis liegt mitten im Eichsfeld und ist von einer abwechslungsreichen Landschaft umgeben. Die sanften Hügel des Ohmgebirges und die weiten Wälder rund um die Stadt spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle beim Pollenflug. Besonders die Waldflächen können als natürliche Filter wirken – das klingt erstmal positiv. Tatsächlich halten sie einen Teil der Pollen zurück, allerdings bringen Winde aus südlicher oder östlicher Richtung regelmäßig frische Ladungen mit, etwa von den Feldern und Bäumen der Umgebung.

Außerdem liegt Leinefelde-Worbis nicht weit von der Leine entfernt, die durch offene Auenlandschaften führt. Gerade hier sammeln sich im Frühjahr und Sommer besonders viele Gräserpollen. Die Tallage unterstützt zusätzlich die Verteilung der Pollen, da sich diese bei windigen Tagen gern in die tieferen Lagen „verirren“. Im Klartext: Die geografische Lage sorgt fast das ganze Jahr für eine gewisse Grundbelastung – mal mehr, mal weniger stark.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Leinefelde-Worbis

Kaum wird’s im Eichsfeld wärmer, machen sich schon die ersten Frühblüher bemerkbar: Hasel und Erle. Dank des eher milden Mikroklimas in Stadtnähe können sie manchmal schon im Februar „loslegen“, speziell wenn der Winter nicht viel hermacht. Wer da empfindlich ist, spürt die Saison bis in den April hinein. Was viele vergessen: Auch feuchte Nächte begünstigen das Pollenaufkommen in den Morgenstunden.

Im späten Frühling läuft dann die Hochsaison. Da ist hier vor allem die Birke König, und wer in Leinefelde gern im Park spazieren geht, kennt das Kitzeln in der Nase wahrscheinlich schon. Gräser geben ab Mai ordentlich Gas – auf den Feldern rund um die Stadt, an Wegrändern und auf Lückenflächen. Besonders nach Tagen mit viel Sonne und wenig Niederschlag steigt die Belastung rapide an. Trocken-windige Perioden? Die merken Birken- und Gräserallergiker:innen leider am schnellsten.

Der Spätsommer und der Herbst haben es dann mit Beifuß und der lästigen Ambrosia in sich. Die beiden finden sich oft an Straßenrändern, auf Brachflächen und gern mal an den Bahngleisen – auch direkt im Stadtbild von Worbis oder entlang der alten Bahntrassen. Selbst wenn Regen zwischendurch die Konzentration senkt, reicht ein trockener, windiger Tag, und schon geht’s wieder los mit den Beschwerden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Leinefelde-Worbis

Wenn du zu den Menschen gehörst, die auf Pollen reagieren, hilft manchmal schon eine kleine Änderung im Tagesablauf. In Leinefelde lohnt es sich, Spaziergänge an Tagen mit Regen oder gleich danach zu machen – dann ist die Luft fast immer deutlich pollenärmer. Meide in der Hochsaison Parks oder Streuobstwiesen, vor allem am späten Vormittag und Nachmittag. Und: Eine Sonnenbrille aufsetzen hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einige Pollen von den Augen fern.

Für drinnen: Lüfte am besten kurz und kräftig, am frühen Morgen oder spät abends, wenn draußen weniger Pollen schweben. Wenn möglich, nutze einen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder im Staubsauger – das erleichtert Allergikern tatsächlich das Leben, auch in Leinefelde-Worbis. Leg abgetragene Kleidung direkt in die Waschmaschine und lass Wäsche besser in der Wohnung als draußen im Garten trocknen. Wer mit dem Auto unterwegs ist: Ein Pollenfilter sorgt schon oft für spürbar weniger Niesen auf der Fahrt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Leinefelde-Worbis

Ob am Markt, im Kurpark oder bei der Fahrt ins Umland – unsere Übersicht oben zeigt, wie der aktueller pollenflug heute wirklich aussieht. So bleibst du up to date und weißt, wann draußen gerade „Hochbetrieb“ herrscht. Mit den Live-Daten auf pollenflug-heute.de kannst du gezielt planen – und wenn der Alltag doch mal juckt: Im Pollen-Ratgeber findest du viele praktische Tipps rund ums Thema Pollenallergie und Vorsorge. Schau einfach mal rein, Wissen schadet ja nie!