Pollenflug Auma-Weidatal heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Auma-Weidatal ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Auma-Weidatal

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Auma-Weidatal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Auma-Weidatal

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Auma-Weidatal heute

Wissenswertes für Allergiker in Auma-Weidatal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Auma-Weidatal

Auma-Weidatal liegt inmitten sanfter Hügel und ist von zahlreichen Wiesen und kleineren Wäldern umgeben – Thüringen eben, wie man es kennt. Diese abwechslungsreiche Landschaft hat zur Folge, dass sich Pollen unterschiedlich stark im Stadtgebiet ausbreiten. Offene Flächen begünstigen, dass Gräser- und Baumpollen bei Wind schnell verteilt werden, während dichtere Waldbereiche und Hecken stellenweise als „Pollenbremsen“ wirken können.

Typisch für die Region: Der Fluss Weida schlängelt sich durch das Tal und sorgt speziell an feuchten Tagen für eine spürbar frischere Luft. Allerdings bringt die Flussnähe bei trockenen Wetterlagen auch Einträge von Pollen aus umliegenden Gebieten in den Ort. Wer also an den beliebten Spazierwegen entlang der Weida unterwegs ist, kann je nach Windrichtung mal mehr, mal weniger mit den fliegenden Allergenen rechnen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Auma-Weidatal

Das Pollenjahr startet hier in Auma-Weidatal manchmal sogar schon im Februar, wenn milde Winter- und Föhnlagen das Mikroklima anschieben: Dann gehören Hasel und Erle zu den ersten Frühblühern, deren Pollen in der Luft schweben. Gerade geschützte Lagen im Umland können den Auftakt noch etwas beschleunigen – da kommt es unter Umständen schneller zu den ersten Allergiesymptomen, als so mancher rechnet.

Typisch für die Hauptsaison sind Birkenpollen (meist um den April/Mai herum) und natürlich Gräser: Diese schießen in Parks, am Feldrand und auf den Wiesen rund um die Ortsteile kräftig ins Kraut. Gerade in den warmen, trockenen Monaten wird Auma-Weidatal so zum Hotspot – besonders dann, wenn es windig ist und wenig Regen fällt, steigt die Pollenkonzentration spürbar.

Im Spätsommer und im Herbst kommen vor allem die Kräuterpollen ins Spiel: Beifuß findet man hier oft entlang von Straßen, auf Brachen und Bahndämmen. Ein wachsendes Thema, vor allem regional, ist auch Ambrosia – ihre Pollen sind bei Allergikerinnen und Allergikern besonders berüchtigt. Nach starken Sommergewittern sinkt die Belastung oft kurzfristig, doch an sonnigen und trockenen Tagen sind die Belastungswerte schnell wieder oben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Auma-Weidatal

Wer in Auma-Weidatal wohnt, kennt die Lieblingsplätze für Spaziergänge rund um den Weidatalsee oder Richtung Naherholungsgebiet. Doch wenn die Pollen fliegen, lohnt sich ein Blick auf das Wetter: Nach kräftigen Regenschauern ist die Luft besonders „sauber“ – dann kann man unterwegs tief durchatmen. Zu Zeiten starker Belastung helfen Sonnenbrille und Mundschutz, besonders auf offenen Wegen und Feldern. Und vielleicht nicht gerade mittags durch die Parkanlagen bummeln, wenn die Pollenkonzentration auf dem Höhepunkt ist.

Auch zuhause lässt sich einiges tun: Am besten lüftet man früh morgens oder nach Regen – dann ist die Pollenbelastung in den Innenräumen am geringsten. Kleidung, die draußen getragen wurde, sollte gleich in die Wäsche und nicht im Schlafzimmer landen. Wer aufs Wäschetrocknen draußen nicht verzichten kann, sollte das wünschen sich viele Allergiker lieber für den Herbst aufheben. HEPA-Filter im Staubsauger oder Luftreiniger sind gerade in den heißen Monaten ein echter Zugewinn. Notfalls mal im Auto nachschauen: Ein Pollenfilter in der Lüftung wirkt oft Wunder für Betroffene.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Auma-Weidatal

Ob du gerade zur Arbeit willst oder einfach einen gemütlichen Nachmittag im Grünen planst – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Auma-Weidatal, verlässlich und tagesgenau. So bist du direkt informiert, wenn draußen „was los ist“. Noch mehr Infos und Tipps für einen entspannten Alltag mit Allergie findest du übrigens auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib auf dem Laufenden – und atme (wenn möglich) entspannt durch!