Pollenflug Gemeinde Borstorf heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Borstorf: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Borstorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Borstorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Borstorf

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Borstorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Borstorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Borstorf

Mitten im schönen Schleswig-Holstein liegt Borstorf – eine eher ruhige, ländlich geprägte Gemeinde, durchzogen von kleineren Wäldern und zahlreichen Feldern rundherum. Diese grüne Umgebung sorgt vor allem im Frühling und Sommer für ein buntes Gemisch an Pollen in der Luft. Besonders auffällig: Die etwas höheren Lagen und offenen Flächen ringsum führen dazu, dass bei Süd- und Westwind oft zusätzlich Pollen aus den Nachbarregionen bis nach Borstorf geweht werden. Da ist dann manchmal richtig was los – zumindest für Allergiker.

Andererseits bieten Borstorfs kleine Baumgruppen und Hecken entlang der Felder oder innerhalb des Ortskerns auch immer wieder Rückzugsräume: Hier setzen sich die Pollen teilweise schneller ab und die Konzentration in Bodennähe ist kurzfristig mal etwas niedriger. Solche natürlichen Barrieren können an windigen Tagen vor allzu starker Pollenbelastung schützen – aber eben nur punktuell und nicht immer. Gerade an warmen, trockenen Tagen ohne Regen ist die Pollenkonzentration spürbar erhöht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Borstorf

In Borstorf geht’s meist schon früh im Jahr los – manchmal schon im Februar. Grund sind die Hasel- und Erlensträucher, die rund um das Dorf zahlreich wachsen. Ein mildes Mikroklima kann dafür sorgen, dass sich die ersten Pollen besonders früh auf den Weg machen. Sobald es milder wird, genügt oft ein sonniges Wochenende, und schon schwirren sie durch die Luft.

Richtig lebhaft wird’s dann ab April mit der Hauptsaison der Birkenpollen. In und um Borstorf stehen so einige Birken – und mit ihnen startet das große Niesen. Im Mai und Juni ziehen dann die Gräser nach; auf Wiesen, Weiden und an Ackerrändern rund ums Dorf sind sie überall präsent. Gerade nach trockenen und windigen Tagen kann die Belastung ordentlich anziehen. Wer an einem sommerlichen Nachmittag über die Feldwege bei Borstorf spaziert, merkt schnell, dass hier die Pollensäcke ordentlich schütteln!

Ab Juli bis weit in den Spätsommer hinein kommen die Spätblüher ins Spiel: Dazu gehören Beifuß – oft zu finden an liebgewonnenen (!) Feldwegen, erklärt aber auch, warum Spaziergänge am Bahndamm für Allergiker:innen keine so gute Idee sind. Manchmal taucht auch Ambrosia auf, meist an Straßenrändern oder auf brachliegenden Flächen. Wind, gelegentlicher Regen oder kühle Nächte verschieben Start und Ende des jeweiligen Pollenflugs immer wieder – ein bisschen Überraschung bleibt also jedes Jahr dabei.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Borstorf

Im Alltag lässt sich das Thema Allergie zwar nicht ganz vermeiden, aber wer ein paar Tricks kennt, kommt entspannter durch die Saison. Nach einem kräftigen Regenschauer lässt es sich besonders gut atmen – dann sind die meisten Pollen aus der Luft gespült. Wer also einen Spaziergang am Feld machen möchte, wartet einfach, bis der Himmel feucht war. In Borstorf gibt es tolle Wege für einen Nachmittagsspaziergang, aber wer empfindlich ist, meidet Parks und die großen Wiesen während der Hauptsaison. Für die Augen hilft eine Sonnenbrille – sie hält zumindest einen Teil der Pollen ab und sieht dabei noch schick aus.

Zuhause gilt: die Fenster am besten morgens kurz lüften, besonders wenn es windstill ist, damit möglichst wenig Pollen hereinkommen. Wer’s ganz sicher mag, nutzt HEPA-Filter im Schlafzimmer oder im Staubsauger (funktioniert besonders gut gegen hartnäckige Vertreter wie Gräserpollen). Kleidung nach dem Heimkommen gleich wechseln und nicht unbedingt im Schlafzimmer lassen. Die Wäsche sollte während der Hochsaison besser drinnen trocknen – sonst gibt’s nachts quasi „Pollen zum Mitnehmen“. Auch im Auto lohnt sich übrigens ein Pollenfilter für die Lüftung, falls sich mal wieder eine kleine Ausfahrt ins Umland ergibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Borstorf

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Borstorf – und das immer tagesfrisch! So weißt du schon vor dem nächsten Spaziergang: Was fliegt heute draußen? Wer noch mehr erfahren möchte, findet viele Hintergründe und Tipps direkt auf unserer Startseite oder im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Bleib auf dem Laufenden – und nimm die Pollenflugsaison sportlich!