Pollenflug Gemeinde Klixbüll heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Klixbüll: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Klixbüll

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Klixbüll in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Klixbüll

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Klixbüll heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Klixbüll

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Klixbüll

Klixbüll liegt mitten in Nordfriesland, ziemlich weit oben im echten Norden, und ist umgeben von Wiesen, Feldern – und dem einen oder anderen Knicks. Die Nähe zur Nordseeküste spürt man hier übrigens auch beim Thema Pollen: Durch den stetigen Wind vom Meer werden die Pollen nicht nur aufgewirbelt, sondern auch ordentlich in der Gegend verteilt. Gerade an windigen Tagen kann die Konzentration von Gräser- oder Birkenpollen je nach Windrichtung ziemlich schwanken.

Ein weiterer Punkt: Klixbüll hat eher wenig größere Wälder, aber dafür viele offene Flächen und kleine Baumgruppen entlang von Straßen und Wegen. Das beeinflusst die lokale Pollenbelastung, weil sich Pollen vor allem in solchen Randbereichen gern sammelt. Dazu kommt: In den niedrig gelegenen Bereichen rund um Klixbüll setzt sich alles, was die Luft so heranweht, auch mal etwas länger fest, besonders bei windstiller Wetterlage. Da muss man einfach manchmal Nase zu und durch – oder eben auf unsere aktuellen Infos schauen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Klixbüll

Sobald der Januar mal für ein paar Tage die Kälte vergisst, können in Klixbüll schon die ersten Hasel- und Erlenpollen in der Luft sein. Das hängt auch davon ab, wie mild der Winter ausfällt – mit dem etwas raueren Nordseeklima geht’s nämlich manchmal schneller los als gedacht. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte daher besonders zwischen den Knicks und an Dorfrändern schon im Vorfrühling aufmerksam sein.

Im April und Mai entwickelt sich Klixbüll für Birkenpollen-Allergiker:innen gerne mal zur „Schniefzone“: Überall am Straßenrand, rund um Höfe und im Ort verteilt stehen Birken, die ihre Pollen fleißig verteilen – besonders bei trockenem Ostwind. Ab Mai sind dann auch die Gräser an der Reihe: Auf den weiten Wiesen und entlang der Feldwege fliegen die Pollen in dieser Zeit fast ungebremst. Diese Hauptsaison kann je nach Wetterlage bis Juli andauern, besonders wenn es warm und sonnig bleibt.

Im Spätsommer und Herbst kommen dann Beifuß und in seltenen Fällen auch Ambrosia ins Spiel – beides typische Kräuterpollen, die sich gern an Straßenrändern, auf Brachflächen oder an alten Bahndämmen ansiedeln. Regnet es häufiger, ist die Belastung meistens niedriger, aber trockene, warme Tage lassen auch im August und September nochmal ordentlich Pollen durch die Luft wirbeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Klixbüll

Unterwegs in Klixbüll hilft manchmal schon ein kurzer Blick nach oben: Ist es windig und trocken, dann sind Felder und Wegränder echte Pollenfallen. Besser also die Mittagsspaziergänge auf die Zeit nach einem Regenschauer legen oder gleich ein schattiges Plätzchen im Innenhof suchen. Das Fahrrad vielleicht ein Stückchen weniger durch die Knicks schieben, wenn gerade Hauptsaison ist, und Sonnenbrille sowie Hut bieten zusätzlichen Schutz für empfindliche Augen.

Zuhause bleibt das Motto: Erst einmal durchatmen – aber richtig gelüftet! Am besten morgens oder nach Regenschauern, wenn der Pollenflug gerade niedriger ausfällt. Wer kann, nutzt HEPA-Filter für Staubsauger oder Luftreiniger. Bettwäsche öfter wechseln und die Kleidung möglichst nicht draußen trocknen, auch wenn’s bei Sonne verlockend ist. Für Autofahrer:innen lohnt sich ein funktionierender Pollenfilter – gerade auf den offenen Landstraßen rund um Klixbüll.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Klixbüll

Die Pollenflug-Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Klixbüll jederzeit auf einen Blick – praktisch, bevor’s raus an die frische Luft geht! Mit unseren Live-Werten bist du in Sachen Allergie immer auf dem neuesten Stand und kannst deinen Tag viel entspannter planen. Noch mehr Infos, Hintergrundwissen und Tipps bekommst du auf pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein, wenn du dich rund um das Thema Allergien und Pflanzen in deiner Region schlau machen möchtest!