Pollenflug Gemeinde Bornstedt heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bornstedt: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bornstedt

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bornstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bornstedt

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Bornstedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bornstedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bornstedt

Wer in Bornstedt wohnt oder öfter hier spazieren geht, kennt die sanften Hügel rund um die Gemeinde – ein typisches Bild im südlichen Sachsen-Anhalt. Die Felder und kleinen Waldstücke lockern das Landschaftsbild auf. Genau diese Mischung hat es für Allergiker:innen in sich, denn sie begünstigt die Verteilung von Blütenpollen übers Land. Offenere Flächen erlauben dem Wind, Gräser- und Baum-Pollen weiter zu transportieren, während die Waldsäume oft als Auffangnetze für Pollenströme dienen.

Ein weiteres Detail, das in Bornstedt auffällt: Die Nähe zu landwirtschaftlich genutzten Arealen spielt beim Eintrag von Gräserpollen eine größere Rolle. Gerade zur Erntezeit gerät durch aufgewirbelten Staub und Pollen noch mal zusätzliche Bewegung in die Luft – da spürt so manch ein Allergiker im Ort ganz genau, welche Pflanzen gerade Hochsaison haben. In den Siedlungsbereichen selbst kann es durch dichte Bebauung zu lokalen Schwankungen kommen: Manchmal bleibt die Belastung direkt im Straßenverlauf spürbar, während ein paar Meter weiter, hinter einer Häuserreihe, die Luft schon viel klarer ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bornstedt

Der Startschuss für den Pollenflug fällt in Bornstedt meist schon im zeitigen Frühjahr: Sobald die ersten Sonnenstrahlen den Boden aufwärmen, legen Hasel und Erle los. Besonders in den geschützten Lagen und Senken der Umgebung kann dadurch der Pollenflug einige Tage früher einsetzen als im flachen Land – nicht selten rollen die ersten Allergiebeschwerden hier schon im Februar an.

Mit Beginn des richtigen Frühlings dreht die Natur endgültig auf: Birken, Eschen und verschiedene Gräser geraten ab April/Mai in Fahrt und bestimmen das Geschehen bis in den Juli. Auch wer in Bornstedt wohnt, findet die berüchtigten Birken meist in Gärten, an Wegrändern oder auf den Dorfplätzen. Bei kräftigem Wind sausen die Pollen teils kilometerweit über die offenen Felder und „parken“ dann gern in windberuhigten Ecken in der Ortsmitte. Jetzt ist die Pollenkonzentration im Alltag spürbar am höchsten.

Lässt der Sommer langsam nach, wird es Richtung August und September spannend für Leute mit Spätblüten-Allergien. Beifuß blüht an Feldrändern, auf ungestörten Brachflächen oder direkt am Bahndamm. In manchen Jahren mischt im Spätsommer sogar Ambrosia vereinzelt mit – oft als importierte Pflanze an Straßenrändern. Wetter spielt auch mit hinein: Ein satter Landregen kann die Pollen für einige Stunden aus der Luft waschen, während an warmen, trockenen Tagen der Blütenstaub kaum zu bremsen ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bornstedt

Gerade jetzt, wenn draußen alles blüht, lohnt sich ein bisschen Taktik: Wer kann, verlegt Spaziergänge oder das Radfahren auf Zeiten direkt nach einem Regenschauer – dann ist die Luft zumindest kurzzeitig freier von Pollen. Auf den beliebten Wegen rund ums Feld ist ansonsten oft Hochbetrieb für den Blütenstaub. Tipp: Im Ortskern oder an schattigen Waldwegen fühlt sich die Pollenkonzentration manchmal weniger heftig an. Eine Sonnenbrille kann unterwegs wahre Wunder wirken und Augen vor einem Großteil der herumfliegenden Pollen schützen.

Zu Hause lässt sich mit kleinen Handgriffen viel machen: Das Lüften möglichst morgens und abends, wenn der Pollenflug nachlässt, hält einen Großteil vom Blütenstaub draußen. Für alle mit starker Allergie: HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder den Wohnbereich sorgen spürbar für bessere Luft. Auch wichtig (und gar nicht so selten vergessen): Die Kleidung am besten in Innenräumen trocknen und abends gleich wechseln, um keine „Pollenschleuder“ aufs Sofa zu bringen. Wer ein Auto nutzt, kann mit einem regelmäßigen Wechsel des Pollenfilters – wenn vorhanden – den Alltag deutlich angenehmer gestalten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bornstedt

Unsere Tabelle weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug und die Belastung in Bornstedt – alle Infos kommen täglich frisch und passend zur Region. Nutze die Daten, um deinen Tag clever zu planen oder den nächsten Ausflug ohne böse Überraschungen zu starten. Viele weitere Tipps und Tricks rund ums Thema Pollen und Allergie gibt es auf unserer Startseite. Oder du klickst mal direkt in unseren Pollen-Ratgeber – da findest du von der Allergenkunde bis zur Soforthilfe alles Wichtige für den Alltag.