Pollenflug Haldensleben heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Haldensleben: Der heutige 03.10.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Haldensleben

Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Haldensleben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.
  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Haldensleben

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Haldensleben heute

Wissenswertes für Allergiker in Haldensleben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Haldensleben

Haldensleben liegt mitten im Bördekreis – eine Region, die zwar keine riesigen Höhenunterschiede oder Berge aufweist, aber dennoch ihren ganz eigenen Einfluss auf den Pollenflug hat. Die Stadt wird umrahmt von landwirtschaftlich genutzten Feldern sowie kleineren Waldflächen wie der Hundisburger Forst. Gerade aus diesen bewaldeten Ecken gelangen im Frühjahr häufig Pollen von Erle, Birke & Co über die Luft in die Stadtgebiete.

Außerdem spielt die Nähe zur Ohre eine Rolle: Der Fluss zieht sich direkt durch Haldensleben und sorgt an windigen Tagen für eine flotte Zuströmung von Pollen – mitunter auch aus anderen Regionen. Bei bestimmten Wetterlagen kann sich dadurch die Pollenkonzentration erhöhen, vor allem in den offen gelegenen Stadtteilen. Wer in der Nähe offener Felder oder Bahngleise wohnt, merkt an Tagen mit kräftigem Westwind gern mal einen Extra-Schub Pollen in der Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Haldensleben

Kaum ist der Frost weg, legen Hasel und Erle los – oft schon im Februar, manchmal sogar früher, wenn’s milde Winterwetter gibt. Da Haldensleben mit seinem weiten Umland und wasserreichen Ecken gerne ein etwas „wärmeres Pflaster“ ist, kommen Frühblüher hier oft zeitiger zum Zuge. Das kann für Allergiker durchaus überraschend sein, vor allem, wenn der Kalender eigentlich noch „Winter“ sagt.

Ab April bis weit in den Juni hinein übernehmen Birke, Esche und vor allem die Gräser das Zepter. Besonders entlang der zahlreichen Rasenflächen, Grünanlagen und rund um die Parkanlagen am Mittellandkanal blühen die Wiesen voller Power. Wenn dann auch noch Wind dazukommt, verteilt sich die Belastung in der ganzen Stadt. Im Mai und Juni ist die Hochsaison für Birkenpollen, die für viele Menschen arge Beschwerden bedeuten.

Beifuß, Ambrosia und andere Kräuter lassen im Spätsommer nicht lange auf sich warten. Ihre Pollen machen sich gerne dort bemerkbar, wo’s ein bisschen wild zugeht – an Bahndämmen, auf Brachflächen oder auch an Straßenrändern im Gewerbegebiet. Besonders spannend: Nach kräftigem Sommerregen können die Pollen geradezu „aufblühen“. Die Blütezeit verlängert sich bei mildem Herbst noch bis in den Oktober.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Haldensleben

Egal, ob du durch die City schlenderst oder mit dem Rad unterwegs bist: Guck am besten kurz vor dem Rausgehen in unsere Übersicht oben. Spaziergänge im Schlosspark Hundisburg solltest du möglichst nach Regenschauern planen – dann ist die Luft oft spürbar klarer. Wer empfindlich auf Pollen reagiert, kann’s mit einer Sonnenbrille draußen echt entspannter angehen. Grasige Spielplätze und Wiesen in der Hochsaison besser meiden, vor allem bei trockener Hitze und Wind.

Zuhause helfen kleine Kniffe: Morgens und abends nur kurz lüften, am besten nach ein paar Regentropfen. Neue Baumwollpullis gleich nach dem Einkauf ab in die Wäsche, denn auch Kleidung kann Pollen mit „einschleppen“. Wenn’s geht, Bettwäsche und Handtücher im Innenraum trocknen. Und falls das Auto eine Klimaanlage hat: Ein Pollenfilter ist hier echt Gold wert – frag einfach beim nächsten Werkstattbesuch danach!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Haldensleben

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Haldensleben – verlässlich, direkt und auf einen Blick. So bist du bestens vorbereitet, egal ob ein schnelles Lüften ansteht oder ein Ausflug geplant ist. Noch mehr nützliche Tipps und hilfreiche Infos gibt’s auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. Nimm den pollenflug heute einfach in die eigene Hand – wir unterstützen dich dabei!