Pollenflug Gemeinde Born a. Darß heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Born a. Darß ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Born a. Darß

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Born a. Darß in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Born a. Darß

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Born a. Darß heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Born a. Darß

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Born a. Darß

Wer in Born auf dem Darß lebt oder Urlaub macht, kennt die frische Brise von der Ostsee – die ist ganz schön angenehm, hat aber ihre Tücken für Allergiker:innen. Die unmittelbare Küstennähe sorgt oft für einen schnellen Wechsel von Klarluft und Pollen-Schüben, gerade wenn der Wind mal wieder dreht. Je nach Windrichtung werden Pollen von den ausgedehnten Wäldern der Umgebung herangewehkt oder direkt aufs Meer hinausgetragen. Das kann zu heftigen, aber manchmal auch zu schnell abflachenden Belastungen führen.

Auch die Besonderheit des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft spielt eine Rolle: Die vielen Wälder, Schilfgürtel und offene Flächen rings um Born speichern Pollen sozusagen auf Vorrat und geben sie langsam an die Luft ab. Besonders an sonnigen, trockenen Tagen kann es daher zu überraschend starken Pollenschüben kommen, obwohl man eigentlich denkt, die frische Ostseeluft sei sicher.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Born a. Darß

Der Frühling zeigt sich im Norden manchmal etwas gemütlicher – aber durch das milde Mikroklima auf dem Darß startet die Saison oft zeitiger als gedacht: Schon ab Februar können Hasel und Erle ihre ersten Pollen verteilen, besonders an den etwas geschützteren Waldrändern und entlang kleiner Feuchtgebiete. Ein kräftiger Westwind kann die Pollenkonzentration an manchen Tagen zusätzlich ansteigen lassen, auch wenn’s draußen noch frisch aussieht.

So richtig los geht’s dann ab April mit den klassischen Baumblühern wie Birke. Die Birken rund um die Boddengewässer und auf Lichtungen sind berüchtigte Pollenproduzenten – wer empfindlich ist, sollte die bekannten Hotspots am Radweg Richtung Ahrenshoop oder beim Spaziergang durch den Wald besser meiden. Später folgt der Übergang zur Gräserblüte, die sich oft bis in den Juli zieht. Das trockene Wetter kann dann die Gräserpollen besonders weit verteilen, gerade nach ein paar sonnigen Tagen ohne Regen.

Der Spätsommer bringt für viele noch eine letzte Herausforderung: Beifuß ist typisch für Straßenränder, Randstreifen und Brachen; in den letzten Jahren taucht auch die Ambrosia hier und da auf – zum Glück (noch) selten. Nach Sommergewittern oder feuchter Witterung sinkt die Pollenkonzentration meist rasch, aber nach längeren Trockenphasen sollte man direkt nach draußen lieber vorsichtig sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Born a. Darß

Wer draußen unterwegs ist – egal ob auf dem Rad in den Weststrand-Wald oder beim kleinen Einkauf im Dorf – sollte idealerweise nach einem Regenschauer einen Spaziergang wagen, dann ist die Luft nämlich besonders pollenarm. Parks, Waldlichtungen oder offene Felder sollte man an trockenen, windigen Tagen möglichst meiden, weil sich Pollen dort richtig sammeln. Eine Sonnenbrille ist übrigens nicht nur ein modisches Accessoire, sondern schützt zusätzlich die Augen vor herumfliegenden Pollen.

Drinnen gibt’s zum Glück ein paar einfache Kniffe. Wer morgens lüftet, sollte das möglichst dann tun, wenn der Wind vom Meer her kommt, da ist die Luft oft sauberer. Spezielle Pollenfilter für’s Schlafzimmerfenster oder auch einfache HEPA-Filter im mobilen Luftreiniger helfen, das Wohnklima besser im Griff zu behalten. Die Kleidung am besten nicht draußen – etwa auf dem Balkon oder im Garten – trocknen, damit sich Pollen gar nicht erst darin festsetzen. Und falls das Auto oft genutzt wird: Ein funktionierender Pollenfilter entlastet die Atemwege ungemein, gerade bei längeren Fahrten Richtung Ribnitz oder Barth.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Born a. Darß

Der pollenflug aktuell in Gemeinde Born a. Darß steht dir hier – direkt über diesem Text – in unserer Tabelle immer tagesfrisch zur Verfügung. Damit du nicht rätst, sondern weißt, was gerade fliegt, bevor du dich auf den Weg zum Strand oder an den Bodden machst. Für noch mehr Empfehlungen wirf gern einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder entdecke praktische Alltagslösungen im Pollen-Ratgeber. So bleibst du draußen wie drinnen einen Schritt voraus – auch in der pollenreichen Zeit.