Pollenflug Gemeinde Bondorf heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bondorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bondorf

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bondorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bondorf

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Bondorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bondorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bondorf

Bondorf liegt idyllisch am Rande des Oberen Gäus, zwischen Feldern, Wiesen und kleineren Waldgebieten. Diese ganz eigene Mischung prägt den Pollenflug mehr, als man auf den ersten Blick denken mag. Gerade die offenen Agrarflächen rund um die Gemeinde machen es den Pollen leicht, vom Wind in die Ortschaft oder von Nachbardörfern „rüberzuwehen“. Das merkt man besonders im Frühjahr, wenn die ersten Bäume und Sträucher die Luft mit gelbem Staub füllen.

Ein weiterer Einflussfaktor ist die vergleichsweise geschützte Tallage von Bondorf: Hier können sich Pollen oft länger in der Luft halten, weil weniger Wind die Luft „durchmischt“. Auch der nahegelegene Schönbuch mit seinen großen Waldbeständen bringt seinen ganz eigenen Mix an Baumpollen ins Spiel. Die Folge – mal sind es Birkenpollen, mal Gräser, mal Kräuter, die für wechselnde Belastungen sorgen. Wer direkt an der Bahnlinie oder an einer der Felder wohnt, bekommt die Zuströmung oft besonders zu spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bondorf

Die Pollensaison beginnt in Bondorf meist etwas früher als erwartet: Sobald im Januar oder Februar die Temperaturen anziehen, starten Hasel und Erle – begünstigt von den milden Nächten der Region. Wer empfindlich ist, merkt das oft gleich am ersten warmen Tag beim Spaziergang durch den Ort oder beim Blick in den eigenen Garten. Die Blütezeiten können sich je nach Wetterlage verschieben, ein milder Winter beschleunigt das Ganze spürbar.

Ab März und April übernehmen dann die „Klassiker“: Birke, Esche und später die verschiedenen Gräser. Besonders rund um die Felder außerhalb der Bebauung schießt die Gräserbelastung in die Höhe, und auch die zahlreichen Birken im Ortskern tragen ihren Teil dazu bei. Nach Regenschauern gibt’s kurz Verschnaufpausen, aber schon ein trockener Südföhn kann den aktuellen Pollenflug ordentlich ankurbeln – wer in Bondorf draußen unterwegs ist, kennt das Auf und Ab nur zu gut.

Im Spätsommer und Herbst treten dann Beifuß und mitunter Ambrosia auf den Plan. Letztere breitet sich zum Beispiel entlang der Bahnstrecke oder an Brachen am Ortsrand langsam aus. Gerade nach Straßenrändern und Auffahrten sollte man für eine pollenarme Zeit einen Bogen machen – da sammeln sich die Kräuterpollen besonders gerne. Je mehr Wind, desto stärker die Verteilung, ein netter Regenschauer sorgt hingegen für Erleichterung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bondorf

Draußen unterwegs? Gerade in Bondorf kommt’s auf das Wetter an: Die beste Zeit für den Spaziergang ist oft direkt nach einem ordentlichen Landregen – da sind weite Flächen und selbst die Radwege erst mal „gewaschen“. In der Hauptblüte empfiehlt es sich, den Stadtpark oder das grüne Umland womöglich zu meiden, denn dort ist das Pollenaufkommen einfach am höchsten. Eine einfache, aber wirksame Lösung: Sonnenbrille tragen! Sie hält einen Teil der Pollen von den Augen fern – modisch ist’s auch noch. Wer mit dem Fahrrad durchs Gäu fährt, stellt unterwegs öfter mal fest: Bei starkem Wind lieber auf Nebenstrecken ausweichen.

Zu Hause gilt: Am besten abends kurz lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen sinkt. Wer mag, kann sich einen Fensterfilter besorgen – gerade in Schlafräumen sehr angenehm. Wäsche sollte in der Saison besser drinnen trocknen – auch wenn der frische Duft verlockend ist, bleiben sonst Hunderte Pollen am Stoff hängen. Allergikerfreundlich ist übrigens auch, das Auto mit einem guten Pollenfilter auszurüsten. Und nach dem Heimkommen? Kleidung abstreifen und kurz abduschen – das reduziert die „Mitbringsel“ deutlich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bondorf

Ob du nun direkt in der Innenstadt wohnst, am Rand Richtung Felder oder im Grünen – unsere Übersicht oben versorgt dich täglich frisch mit dem pollenflug heute für Gemeinde Bondorf. Und das nicht irgendwo aus dem Süden, sondern wirklich lokal für unsere Region! So kannst du dich gezielt vorbereiten – sei es, um einen Spaziergang zu planen oder das Lüften besser zu timen. Noch mehr praktische Tipps bietet unsere Startseite pollenflug-heute.de. Für tiefergehende Infos rund ums Thema Allergie und Vorbeugung wirst du außerdem im Pollen-Ratgeber fündig. Schau‘ gerne vorbei!