Pollenflug Gemeinde Wiek heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Wiek ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wiek
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wiek in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wiek
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wiek
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wiek
Wiek – das charmante Örtchen auf Rügen, direkt an der Nordküste der Insel gelegen – bringt so seine eigenen Tücken in Sachen Pollenflug mit. Zum einen haben wir hier die Nähe zur Ostsee, was immer eine frische Brise verspricht. Doch genau dieser Wind kann auch Pollen aus dem Umland herantragen und überraschend hohe Pollenkonzentrationen im Ort verursachen, selbst wenn’s auf den ersten Blick grün und ruhig wirkt.
Außerdem gibt’s rund um Wiek viele Wiesen, kleinere Wälder und Feuchtgebiete, was die Vielfalt der Pflanzenwelt erhöht. Die offene Landschaft macht es Pollen leicht, sich zu verteilen: Besonders bei kräftigem Südwestwind schaffen es Birken-, Gräser- oder Kräuterpollen, größere Strecken zurückzulegen. Kurzum, auch wenn die See nah ist – auf Pollen kannst du dich in Wiek (leider) schon verlassen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wiek
Die Pollensaison startet auf Rügen dank des milderen Mikroklimas oft früher als man meint: Hasel und Erle machen den Anfang, manchmal schon im Februar. Wer im Winter noch durch Wiek spaziert, spürt schnell, wie das milde Küstenwetter erste Allergieanzeichen hervorlockt – die „Winterruhe“ ist dann für Heuschnupfengeplagte meist schon wieder vorbei.
Spätestens ab April gibt’s dann für Birken- und Gräserallergiker:innen keinen Zweifel mehr: Auf den Deichen, rund um den Wieker Bodden und an vielen Feldrändern ist Hauptsaison. Birkenpollen belasten gerade bei trockenem, windigem Wetter besonders stark und halten oft bis in den Mai hinein durch. Gräser geben ihr Bestes von Mai bis Ende Juli; in den Küstenwiesen und auf Brachflächen kommt dann ordentlich was zusammen.
Ab dem Hochsommer übernehmen die Spätblüher das Ruder. Beifuß – häufig direkt an Straßenrändern und wenig genutzten Flächen rund um Wiek zu finden – sorgt bis in den Spätsommer für Beschwerden. Ambrosia, zum Glück selten, kann durch Zugvögel oder landwirtschaftliche Transporte dennoch punktuell auftauchen. Ein kleiner Schauer zwischendurch dämpft die Belastung meist, aber laue, trockene Tage lassen die Pollen regelrecht durch die Luft wirbeln.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wiek
Am schönsten ist’s draußen immer nach einem frischen Regenguss – dann sind die Pollen erstmal in den Boden gespült. Wenn es geht, morgens mal die See – am besten noch windstill – genießen und tagsüber Parks oder Feldwege meiden, insbesondere bei starkem Wind aus Richtung Südwest. Eine Sonnenbrille wirkt oft Wunder: Die Pollen bleiben draußen, zumindest aus den Augen. Wer zum Strand radelt, merkt’s – hier am Wasser ist die Luft spürbar klarer. Auch Nasenduschen sind für viele ein echter Geheimtipp nach einem langen Ausflug.
Für die eigenen vier Wände gilt: Am besten in den frühen Abendstunden lüften, wenn weniger Pollen unterwegs sind – und Fenster nach Möglichkeit mit einem Fliegengitter ausrüsten. Kleidung bitte nicht draußen trocknen, sonst kommen die Pollen gleich wieder rein. Einen Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer sorgt über Nacht für entspanntere Atmung. Und falls du mit dem Auto unterwegs bist: Der Pollenfilter sollte auf dem aktuellen Stand sein, damit der Fahrspaß nicht getrübt wird.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wiek
Unsere Übersicht oben zeigt dir jederzeit den aktuellen pollenflug in Wiek – ganz frisch und lokal. So kannst du schon vor dem morgendlichen Spaziergang abchecken, womit du draußen rechnen musst. Für weitere Infos, Tipps und alles rund ums Thema Allergie findest du viele ergänzende Hinweise auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere doch mal durch unseren Pollen-Ratgeber. Da geht noch mehr als nur Taschentücher – schau gern mal rein!