Pollenflug Gemeinde Leopoldshagen heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Leopoldshagen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Leopoldshagen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Leopoldshagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Leopoldshagen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Leopoldshagen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Leopoldshagen
Leopoldshagen liegt eingebettet zwischen weiten Feldern, kleinen Waldgebieten und nur einen Katzensprung vom Stettiner Haff entfernt. Vor allem die Nähe zur Küste beeinflusst hier den Pollenflug: Der Wind vom Wasser kann Pollen von weiter entfernten Gebieten herantragen – gerade an Tagen mit kräftiger Brise merkt man das sofort an der Nase.
Aber auch die Felder und Wiesen rund um den Ort haben es in sich: Im Frühjahr und Sommer sorgt die offene Landschaft dafür, dass sich Gräser- und Kräuterpollen ungehindert verteilen. Wälder wie das Wocknin-Forststück südlich der Gemeinde bieten dagegen manchmal kurze „Verschnaufpausen“ – allerdings können Bäume dort eigene Pollenquellen darstellen. Es lohnt sich also, je nach Windrichtung und Wetterlage einen Blick auf die tagesaktuellen Daten zu werfen!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Leopoldshagen
Es geht in Leopoldshagen meist schon sehr zeitig los: Dank des recht milden Küstenklimas startet die Saison oft bereits im Februar – zum Leidwesen aller Frühblüher-Allergiker! Hasel und Erle machen traditionell den Anfang. Wer in diesem Monat draußen unterwegs ist, spürt oft schon die ersten Symptome, noch ehe andere an Pollen denken.
Im weiteren Verlauf steigen Birke, Esche und diverse Gräser in die Hauptsaison ein. Besonders Birkenpollen machen rund um den Maibaum und an den Spazierwegen am Dorfrand vielen zu schaffen. Gräser dagegen sind hartnäckig – sie finden sich auf den angrenzenden Feldern, Wiesen und entlang der Landstraßen. Zwischen Mai und Juli ist die Belastung meist am höchsten, vor allem bei trockenem, windigem Wetter erleben viele ihre „Allergie-Hochzeit“.
Gegen Spätsommer und Herbst übernehmen dann Pflanzen wie Beifuß und Ambrosia das Zepter. Deren Pollen sind oft an Wegrändern, auf Brachflächen oder auch an Bahndämmen unterwegs – von denen gibt es rund um Leopoldshagen einige. Ein Regenschauer kann hier vorübergehend für Linderung sorgen, während an warmen, windigen Tagen die Belastung noch einmal ordentlich anzieht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Leopoldshagen
Wer in Leopoldshagen unterwegs ist, kennt das Spiel: Am besten die Spaziergänge auf die frühen Morgenstunden nach einem Regen verlegen – dann sind weniger Pollen in der Luft. Wer empfindlich auf Gräser oder Birken reagiert, sollte außerdem die beliebten Rastplätze an Feldwegen oder unter Bäumen in Hochsaison besser meiden. Sonnenbrille auf, das hilft nicht nur gegen den Wind vom Haff, sondern hält auch die Pollen ein bisschen fern!
In den eigenen vier Wänden bringt regelmäßiges, aber gezieltes Lüften am Abend oft Erleichterung – dann ist die Pollenkonzentration meist niedriger als am Tag. Wer besonders sensibel ist, kann sich einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer stellen. Und: Die frisch gewaschene Bettwäsche lieber drinnen trocknen, denn draußen sammelt sie sonst jede Menge Pollen ein. Im Auto lohnt ein Pollenfilter beim Lüften – fragt ruhig mal in der Werkstatt nach!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Leopoldshagen
Ob Hasel im Februar, Birke im Mai oder Beifuß im August – mit unserer Übersicht zum pollenflug aktuell in Leopoldshagen bist du immer einen Schritt voraus. Die Tabelle oben zeigt dir tagesgenau, welche Pollen heute in der Region unterwegs sind, damit du schon am Frühstückstisch besser planen kannst. Weitere Tipps für Allergiker und aktuelle Infos findest du auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber – schau doch gleich mal rein und bring frischen Wind in deinen Allergie-Alltag!