Pollenflug Gemeinde Blaustein heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Blaustein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Blaustein
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Blaustein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Blaustein
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Blaustein
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Blaustein
Blaustein liegt idyllisch im Alb-Donau-Kreis, eingerahmt von der Schwäbischen Alb und durchzogen von Flüssen wie der Blau. Genau diese Kombination aus Hügellandschaft und Flusstälern sorgt für ein ganz eigenes Mikroklima. Während in den tieferen Lagen – zum Beispiel entlang des Blaufelds oder im Talbereich – Pollen eher verweilen, kann es auf den Höhen durch die gute Durchlüftung manchmal „zugiger“ zugehen. Das wirkt sich direkt auf die Verteilung der Pollen aus.
Gerade nach sonnigen Tagen steigen die Temperaturen hier oft schneller als im Umland – das lässt die Blüte im Frühjahr schon mal etwas früher starten. Hinzu kommt: Die Nähe zu ausgedehnten Wäldern, aber auch zu landwirtschaftlich genutzten Flächen rund um Blaustein liefert jede Menge Nachschub an Pollen. An windigen Tagen kann es passieren, dass Blütenstaub aus den Nachbardörfern so richtig ins Stadtgebiet geweht wird – von Westen etwa bis in die Blautalauen oder hoch auf Eselsberg.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Blaustein
Die Pollensaison startet bei uns oft früher, als man denkt. Sobald im Februar oder manchmal sogar schon im Januar die Sonne rauskommt, machen sich erste Pollen von Hasel und Erle in die Luft – ganz typisch für die feuchten Flussauen im Blautal. In milden Wintern kann das richtig überraschend sein, gerade für Allergiker, die gedanklich noch im „Winterschlaf“ sind.
Richtig turbulent wird’s ab April: Dann geht’s mit der Birkenblüte los. Wer viel zwischen den Wohngebieten von Herrlingen und Arnegg unterwegs ist, merkt das sofort. Und kaum ist die Birkenzeit vorbei, legt der „Gräserverein“ los – Wiesen am Ortsrand, Radwege Richtung Ulm, die Parks im Stadtzentrum: Überall sind sie zu finden. Bei trockenem, windigem Wetter schießt die Pollenkonzentration im Frühsommer oft schlagartig nach oben.
Im Spätsommer machen sich dann die Spätblüher bemerkbar. Besonders Beifuß und – im Ausnahmefall, aber nicht weniger lästig – die Ambrosia, blühen häufig entlang von Bahndämmen und auf Brachflächen. Gerade an Straßenrändern in Blaustein und den angrenzenden Stadtteilen lohnt ein zweiter Blick, denn hier fühlen sich diese Kräuter wohl. Ein Regenguss kann zum Glück kurzzeitig für „Pollenpause“ sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Blaustein
Wenn in Blaustein die Pollen fliegen, hilft’s draußen manchmal schon, kleine Tricks zu beachten: Wer mit dem Rad zur Uni Ulm pendelt oder durch die Blauauen spaziert, schnappt am besten nach Regen tief durch – dann ist die Luft sauberer. In Parks und auf brachliegenden Wiesen lieber nicht zu lange verweilen, wenn die Gräserhochzeit ist. Wer empfindlich reagiert, sollte auch den Stadtbus den Vorzug geben und bei Sonnenschein am besten eine große Sonnenbrille aufsetzen, das bremst den Blütenstaub etwas aus.
Für zu Hause gilt: Querlüften ja, aber möglichst in den frühen Morgenstunden oder nach Regenschauern – so bleibt die Belastung in den eigenen vier Wänden niedriger. Wer einen HEPA-Filter sein Eigen nennt, kann diesen gerade in der Hochsaison laufen lassen. Die Wäsche trocknet besser drinnen, damit Pollen gar nicht erst dran haften bleiben. Und für alle Vielfahrer im Raum Blaustein: Ein Pollenfilter im Auto wirkt oft Wunder, besonders auf der vielbefahrenen B28.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Blaustein
Unsere Übersicht direkt oben verrät dir tagesaktuell, wie es beim aktuellen pollenflug in Blaustein steht – und zwar ganz lokal auf deine Wohngegend abgestimmt. Egal, ob du in Ehrenstein, Herrlingen oder am Ortsrand lebst: Mit unseren Live-Daten weißt du, wann du draußen besser aufpasst. Noch mehr Hinweise und Tricks gibt’s auf der Startseite von pollenflug-heute.de sowie kompakt im Pollen-Ratgeber. Einen Blick darauf zu werfen kann den Alltag echt erleichtern!