Pollenflug Gemeinde Allensbach heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Allensbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Allensbach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Allensbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Allensbach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Allensbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Allensbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Allensbach

Wer Allensbach kennt, weiß: Hier ist nicht nur der Bodensee nah, sondern auch eine ganze Menge Grün in der Umgebung. Die Lage direkt am See sorgt dafür, dass die Luft manchmal Frische bringt, aber eben auch Pollen von den umliegenden Wiesen und Waldrändern einträgt. Gerade wenn ein leichter Wind aus dem Westen kommt, steht die Region häufig im „Pollenstrom“ von den Hügeln des Hegau bis runter ans Ufer.

Die vielen kleinen Wälder und landwirtschaftlich genutzten Flächen rund um Allensbach wirken wie eine natürliche Pollenschleuder – an warmen, trockenen Tagen reichern sich die Pollen hier besonders in der Luft an. Durch die offene Landschaft kann sich die Pollenkonzentration leicht erhöhen, vor allem wenn es mehrere Tage hintereinander warm und trocken bleibt. Was das für Allergiker bedeutet? Selbst wenn im Ort selbst nicht alles grünt und blüht, kommt der Pollen oft von ganz in der Nähe angeflogen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Allensbach

Während woanders noch Schnee liegt, startet am westlichen Bodenseeufer meist schon ab Februar die Pollenzeit mit Hasel und Erle. Das milde Mikroklima und der Einfluss des Sees sorgen dafür, dass manche Frühblüher hier ein paar Tage eher an der Reihe sind. So kann es passieren, dass die Nase schon läuft, bevor der Frühling offiziell eingeläutet ist.

Sobald April und Mai ins Land ziehen, kommen die Hochkaräter: Birke, Esche und vor allem Gräser sorgen für die Hauptsaison. In Allensbach sind besonders Bereiche rund um den Aubruchwald oder entlang offener Felder oft echte Hotspots für erhöhte Pollenbelastung. Gräserpollen geraten besonders häufig durch Mäharbeiten in die Luft, und mit dem typischen Bodenseewind verteilt sich das Zeug ziemlich schnell – da hilft es wenig, einfach nur die Fenster zu schließen.

Im Spätsommer und Herbst machen sich dann die sogenannten Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia bemerkbar. Diese kommen oft an Straßenrändern, auf ungemähten Brachflächen oder entlang der Bahngleise vor. Ein kräftiger Wind kann sie über weite Strecken transportieren, und ganz ehrlich: Wer beim Spaziergang im September plötzlich wieder niest, ist damit nicht allein. Regenperioden oder kühle Nächte dämpfen die Pollenlast, aber bei anhaltend warmem Wetter bleibt es bis Oktober spannend.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Allensbach

Wer draußen unterwegs ist, sollte ein paar regionale Kniffe kennen: Spaziere am besten gleich morgens nach dem Regen – dann ist die Luft für kurze Zeit sauberer, selbst rund ums Allensbacher Strandbad. Parks oder offene Felder am Stadtrand sind an sonnig-trockenen Tagen allerdings eher keine gute Idee, denn dort schwirrt meist die höchste Pollendichte. Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens nicht nur gegen Sonne, sondern fängt auch ein paar Flieger ab.

Zuhause heißt das Zauberwort: vorbeugen! Am besten abends kurz, aber kräftig lüften – so erreichst du die niedrigste Pollenkonzentration, weil die meisten Pollen tagsüber durch die Luft tanzen. Frisch gewaschene Wäsche gehört in dieser Zeit lieber auf den Wäscheständer im Haus und nicht in den Garten. Auch ein Pollenfilter im Auto oder ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann in den eigenen vier Wänden Erleichterung verschaffen. Waschen der Haare vor dem Schlafengehen verringert außerdem, dass Pollen mit ins Bett wandern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Allensbach

Mit unserer Übersicht oben weißt du sofort, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Allensbach aussieht – ganz ohne langes Suchen. Das ist praktisch, wenn du spontan wissen willst, ob sich heute ein Ausflug an den See lohnt oder lieber nicht. Wenn du noch mehr clevere Alltagstipps suchst, schau auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere direkt in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach den Pollen das Leben ein Stück schwerer!