Pollenflug Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen

Wenn man morgens in Elmenhorst oder Lichtenhagen aus dem Fenster blickt, weht oft schon eine frische Brise von der Ostseeküste herüber. Genau diese Küstennähe prägt hier den Pollenflug ganz besonders: Der regelmäßige Wind von See kann die Pollenlast schon mal förmlich verwehen – oder aber dafür sorgen, dass von jenseits der Felder plötzlich jede Menge Pollen herübergetragen werden. Guten Tagen folgt manchmal eine überraschende Belastung, je nachdem wie und woher der Wind weht.

Gleichzeitig mischen ausgedehnte Kiefernwälder zwischen Elmenhorst und Warnemünde mit. Gerade bei trockenem Wetter setzen die Bäume viele Pollen frei – und die flachen, offenen Landschaften rundherum bieten wenig Schutz. Wer durch den Wald radelt oder spaziert, merkt schnell: Die Pollenverteilung hier ist nicht ohne! Auch Felder und Wiesen in unmittelbarer Umgebung können saisonabhängig für ordentlich Zuströmung sorgen und die lokale Pollenkonzentration deutlich erhöhen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen

Sobald der erste Hauch Frühling durch Mecklenburg-Vorpommern zieht, sind Hasel und Erle meist die Ersten, die loslegen – oft schon im Februar, manchmal sogar früher, wenn es ein milder Winter war. Gerade durch das milde Seeklima in Elmenhorst/Lichtenhagen startet der Pollenflug dieser Frühblüher in manchen Jahren einen kleinen Tick früher als anderswo. Da reicht oft schon ein paar Grad mehr auf dem Thermometer, und das Schnauben geht los.

Richtig lebhaft wird’s meist im April und Mai mit der Birke – die steht in den Parks und an Straßenrändern rund um Lichtenhagen besonders häufig. Die Zeit der Gräser beginnt etwa ab Mai/Juni, wobei die weitläufigen Wiesen südlich der Ortschaft echte Hotspots für Gräserpollen sind. Hier hilft nur eins: Wer stark reagiert, meidet ausgedehnte Spaziergänge zwischen Mai und Juli besser, besonders an windigen Tagen. Die Pollensaison der Gräser hält sich übrigens bis August recht zäh.

Im Spätsommer und Frühherbst kommen dann vor allem Beifuß und vereinzelt Ambrosia ins Spiel. Diese Kräuter wachsen gern an Wegesrändern, staubigen Straßen oder auf nicht gemähten Flächen. Wer in Elmenhorst an der Bahnschiene spazieren geht oder hinterm Discounter auf das Brachland schaut, wird überrascht sein, wie schnell sich diese Pflanzen dort ausbreiten. Klar: Wetter spielt auch hier eine Rolle. Längere Trockenperioden lassen Blütezeiten oft nach vorne rücken, während viel Regen die Pollen eher aus der Luft wäscht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen

Für draußen gilt: Die Ostsee ist nicht nur der perfekte Ort zum Durchatmen, sondern auch zum Pollenpausieren – an windigen Tagen sind die Strände oft überraschend pollenarm. Generell lohnt es sich, Outdoor-Aktivitäten nach Regenschauern zu planen, denn dann ist die Luft spürbar klarer. Sonnenbrillen helfen übrigens nicht nur gegen UV-Licht, sondern halten auch einen guten Teil der Pollen ab. Und auch wenn’s schwerfällt: Wer Pollen besonders meidet, sollte große Parks oder waldige Wege zu den Hauptflugzeiten meiden und stattdessen die Nordseeroutine pflegen – einfach mal an die Promenade oder den Deich schlendern.

Drinnen lässt es sich mit ein paar Routinen viel besser durch die Saison kommen: Am besten früh morgens oder abends lüften – da ist die Pollenbelastung draußen oft geringer. Wer kann, nutzt Pollenschutzgitter an den Fenstern. Schuhe und Jacken direkt im Eingangsbereich ausziehen – so bleibt der Pollenstrom draußen. Und noch ein Tipp, der oft unterschätzt wird: Die Wäsche besser in der Wohnung oder im Keller trocknen und nicht auf dem Balkon, sonst machen die Pollen gleich mit Frischluftwäsche Bekanntschaft. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, freut sich über einen funktionierenden Pollenfilter in der Lüftung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen

Unsere Übersicht oben liefert dir stets den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen auf den Punkt. So siehst du tagesaktuell, wie stark die Belastung gerade ist – ganz ohne Rätselraten. Falls du noch tiefer ins Thema einsteigen willst oder praktische Tipps für deinen Alltag suchst, schau gern auf unserer Startseite vorbei oder hol dir gezielte Tipps im Pollen-Ratgeber. So bist du immer bestens informiert und kannst den nächsten Tag gelassen planen!