Pollenflug Gemeinde Erlenmoos heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Erlenmoos: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Erlenmoos

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Erlenmoos in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Erlenmoos

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Erlenmoos heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Erlenmoos

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Erlenmoos

Gemeinde Erlenmoos, eingebettet im Herzen Oberschwabens zwischen sanften Hügeln und landwirtschaftlich genutzten Flächen, erlebt jedes Jahr einen ganz eigenen Pollenflug. Typisch für die Region sind die Mischwälder rund um den Ort und die Nähe zu kleinen Fließgewässern wie der Rot und deren Zuflüssen. Diese bewirken, dass sich Pollen von Bäumen und Gräsern mitunter länger in der Luft halten, weil die Vegetation zusätzlich als „Pollenquelle“ wirkt.

Gerade an windigen Tagen kann es durch die offenen Felder zu einer verstärkten Verteilung von Gräserpollen kommen – da weht’s schon mal quer übers Land und bis hinein ins Ortszentrum. Gleichzeitig wirken die Wälder am Ortsrand manchmal fast wie ein kleiner Schutzwall: Sie fangen Pollen ab, aber wenn der Wind dreht, bringen sie ihn auch zurück in den Ort. Die Luftfeuchte durch die Bäche sorgt manchmal dafür, dass Pollen weniger weit fliegen, doch nach längerer Trockenheit steigt die Belastung oft sprunghaft an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Erlenmoos

Frühling heißt in Erlenmoos: Taschentücher bereithalten! Schon ab Februar oder März, manchmal sogar früher, kitzeln die ersten Hasel- und Erlenpollen in der Nase. Durch das milde Mikroklima zwischen Laupheim und Ochsenhausen kommt die Saison für Frühblüher hier gerne eine Woche eher in Fahrt als anderswo im Land. Besonders tückisch: Selbst wenn Schnee liegt, kann es „unsichtbar“ in der Luft schon pollen – da freut sich kaum jemand drüber.

Sobald es wärmer wird, sind Birken am Start – und die gibt’s in und um Erlenmoos reichlich, an Wegrändern, in Gärten und natürlich in den Wäldern. Die Hauptsaison für Baum- und Gräserpollen von April bis Juli ist daher die intensivste Zeit. Hotspots dabei sind nicht nur Waldränder, sondern oft auch die Spielplätze und Wiesen im Ort. Dann hilft oft nur: Allergietablette nicht vergessen! Der Gräserpollenflug erreicht seinen Höhepunkt gern zwischen Pfingsten und den Sommerferien, zieht sich aber bei feuchtem Wetter manchmal eben auch länger hin.

Gegen Spätsommer und Herbst – also so ab August – sind es vor allem Kräuter wie Beifuß und die problematische Ambrosia, die Allergikern zu schaffen machen. Typischerweise wachsen sie an Straßen- und Feldrändern, auf Brachen oder am Rand alter Bahndämme. Nach Gewittern kann die Blüte schneller abgeschlossen sein, bei warmem Altweibersommer wird’s aber manchmal nochmal richtig „flauschig“ in der Luft. Da helfen dann oft nur größere Bögen um die einschlägigen Stellen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Erlenmoos

Wer in Erlenmoos mit Heuschnupfen kämpft, kennt das Gefühl: Einmal durch die Felder – und schon juckt alles. Am besten also draußen unterwegs sein, wenn es geregnet hat, denn dann ist die Luft oft besonders rein. Spaziergänge morgens oder nach Schauern sind oft angenehmer als an windigen, trockenen Nachmittagen. Falls’s doch mal in den Wald geht: Sonnenbrille tragen hilft, Pollen fernzuhalten, und Mützen oder Tücher können zumindest die Haare ein wenig schützen. Parks mit blühenden Birken sollte man an Tagen mit starkem aktuellen Pollenflug lieber auslassen.

Daheim ist das A und O: clever lüften! Am besten frühmorgens oder nach Regen kurz Fenster öffnen. Wer mag, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter – die gibt’s mittlerweile sogar fürs Kinderzimmer. Und: Kleidung nach dem Nachhausekommen direkt wechseln und möglichst nicht im Schlafzimmer lassen, damit nicht noch Schubkarren voll Pollen ins Bett wandern. Übrigens: Autofenster zu, falls das Auto keinen Pollenfilter hat. Das spart unterwegs schon ganz schön viele Niesanfälle.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Erlenmoos

Du siehst es selbst ganz oben auf dieser Seite: Unsere Tabelle liefert dir den pollenflug heute in Gemeinde Erlenmoos – direkt und unkompliziert. Damit bist du immer up to date, was draußen gerade durch die Luft schwirrt. Falls du noch mehr Hintergründe, Alltagstricks oder spezielle Infos zu deiner Allergie suchst, klick dich einfach auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere durch den Pollen-Ratgeber. So kannst du gezielt vorbeugen und entspannter durch die Saison kommen.