Pollenflug Gemeinde Bissingen an der Teck heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bissingen an der Teck: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bissingen an der Teck

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bissingen an der Teck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bissingen an der Teck

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Bissingen an der Teck heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bissingen an der Teck

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bissingen an der Teck

Die Gemeinde Bissingen an der Teck liegt malerisch am Rande der Schwäbischen Alb, zwischen Streuobstwiesen, sanften Hügeln und ausgedehnten Laubwäldern. Diese abwechslungsreiche Landschaft bringt nicht nur wunderschöne Ausblicke, sondern beeinflusst auch die Verteilung der Pollen im Ort recht deutlich. Gerade die offenen Flächen sorgen dafür, dass Blütenstaub aus der Umgebung leicht bis ins Ortszentrum getragen wird – besonders bei starkem Südwestwind.

Typisch sind hier zudem die kleinen Bachläufe wie der Steinbach und die Nähe zur Albtraufkante. Durch die Täler können Pollenströme förmlich „eingefangen“ und in die Gemeinde gelenkt werden. Nach warmen Frühlingstagen steigt die Pollenkonzentration gerne an, während an kühlen Nebelmorgen oft etwas Entspannung herrscht. Viel Natur bedeutet eben auch: Die Pollensaison macht selten Pause.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bissingen an der Teck

Wenn die Tage ab Februar ein bisschen länger werden, geht in Bissingen an der Teck schon das erste Frühlingsgekribbel los: Die Haselsträucher und Erlen entlang der Feldwege legen üblicherweise einen Frühstart hin. Dank des milden Albvorland-Klimas können diese Frühblüher manchmal schon vor März ihren Blütenstaub verteilen. An Tagen mit Föhn oder bei plötzlichem Temperaturanstieg sind empfindliche Nasen besonders gefordert.

Im April und Mai heißt es dann: Bühne frei für Birken! Besonders in den kleinen Eichen-Mischwäldern oberhalb der Gemeinde und rund um die Streuobstwiesen schießen die Birkenpollen los. Ab Mai folgt das große Gräserfinale – von den Wiesen bei Ochsenwang bis zum Rand der Siedlungen, rund um Schulen, Sportplätze oder auch an den Trampelpfaden Richtung Teck. Bei Trockenheit und Wind ist die Belastung hoch, nach kurzen Regengüssen haben Allergiker ein kurzes Aufatmen.

Im Spätsommer meldet sich dann das sogenannte „Unkraut“ zu Wort: Typisch rund um Bahndämme, am Straßenrand oder auf wenig gepflegten Brachen sind Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia zu finden. Mitte August bis in den September macht deren Blütezeit Pollenallergikern nochmal das Leben schwer. Kühle Nächte sorgen immerhin manchmal für eine frühe Beruhigung der Lage, aber ganz ohne juckende Nasen kommt wohl niemand durch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bissingen an der Teck

Wer mit Allergien in und um Bissingen unterwegs ist, kennt die typischen Pollentage nur zu gut. Mein Tipp: Bleib, soweit es geht, nach längeren Regenfällen draußen aktiv – dann ist die Luft nämlich oft am saubersten. Parks und offene Wiesen, besonders im Mai, besser morgens meiden, wenn der Pollenflug in Schwung kommt. Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens überraschend gut – nicht nur gegen die Sonne, sondern auch, um die Augen vor fliegenden Pollen zu schützen.

Daheim kannst du eine Menge tun, um Pollen draußen zu lassen. Am besten in den späten Abendstunden lüften, denn nachts ist die Pollenkonzentration niedriger als tagsüber. Spezielle Staubsauger mit HEPA-Filter wirken Wunder, wenn sich doch was einschleicht. Und noch ein echter Geheimtipp: Wechsel nach dem Nachhausekommen direkt die Oberbekleidung und lass gewaschene Wäsche lieber drinnen trocknen – so sparst du dir viele „Blütengrüße“ im Schlafzimmer. Falls noch nicht geschehen, lohnt sich auf Dauer auch ein Pollenschutzfilter fürs Auto.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bissingen an der Teck

Ob du schnell zum Bäcker willst oder am Wochenende einen Ausflug Richtung Burgruine machst: Unsere Tabelle oben zeigt dir live, wie der pollenflug aktuell in Bissingen an der Teck aussieht. Mit diesen tagesaktuellen Infos bist du immer vorbereitet – ganz gleich, wie das Wetter spielt. Noch viel mehr Tipps für bessere Allergie-Tage in der Region und einen ausführlichen Überblick findest du jederzeit auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Schau doch direkt mal rein!