Pollenflug Gemeinde Birresborn heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Birresborn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Birresborn

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Birresborn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Birresborn

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Birresborn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Birresborn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Birresborn

Zwischen sanften Hügeln und den ausgedehnten Wäldern der Vulkaneifel ist Gemeinde Birresborn landschaftlich wirklich ein kleines Schmuckstück. Gerade das dichte Grün rundherum prägt aber auch, was in Birresborn zur Pollenzeit durch die Luft schwirrt: Besonders Fichten- und Laubwälder westlich des Orts sorgen oft dafür, dass in Windnächten viele Pollenströme von außen eingetragen werden. Das Tal der Kyll, das sich quer durchs Dorf zieht, dient dabei quasi als natürliche „Transportstrecke“ – hier sammeln und verteilen sich Pollen besonders gern, selbst wenn es regnet oder windstill wirkt.

Die Hügel rund um Birresborn halten die Luft manchmal etwas länger überm Ort – das merkt man, wenn es im Frühjahr so richtig sonnig wird. Dann können sich die Pollen aus dem Umland geradezu stauen. Wer empfindlich ist, kann an Tagen mit Südwestwind oft sogar merken, wie innerhalb weniger Stunden die Allergie-Symptome steigen, weil aus den benachbarten Waldgebieten und Wiesen neue Pollen nachströmen. So beeinflussen Natur und Landschaft hier vor Ort die tägliche Pollenkonzentration ganz konkret.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Birresborn

Sobald die Tage im Januar langsam wieder heller werden, legen auch die ersten Frühblüher los: Hasel und Erle zeigen in Birresborn gern schon sehr zeitig ihre Blüten – manchmal, je nach Wetter und geschützter Lage, sogar noch vor dem offiziellen Frühlingsanfang. Besonders im Tal und in der Nähe von Hecken kann es dann zu plötzlichen Blütenstaub-Wolken kommen, gerade, wenn ein paar sonnige Tage auf milde Nächte folgen.

Im April wird’s dann richtig spannend: Die Birke, die auf den Lichtungen oberhalb von Birresborn fleißig wächst, erreicht ihren Höhepunkt. Parallel legen die Gräser (wie Wiesenlieschgras und Rotschwingel) auf den umliegenden Feuchtwiesen nach. Wer an der Kyll entlang joggt oder Felder am Ortsrand durchquert, bekommt in den nächsten Wochen den Hauptteil des jährlichen Pollenflugs ab. Warme, windige Tage können die Belastung sprunghaft erhöhen, während ordentliche Regengüsse die Blütezeit etwas dämpfen.

Zum Spätsommer sorgen dann Beifuß und, seit ein paar Jahren vermehrt, auch Ambrosia für Symptome. Die wuchernden Pflanzen wachsen oft an Straßenrändern, auf Bahndämmen sowie auf Brachflächen hinter alten Bahnhöfen. Dort kann nachmittags die Pollenmenge ziemlich hoch gehen. Vor allem in warmen Spätsommern ist mit einer spürbaren Belastung selbst bis in den September hinein zu rechnen – auch, wenn’s einem gar nicht so vorkommen mag.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Birresborn

Allergie hin oder her – die Birresborner lassen sich den Tag draußen ganz sicher nicht vermiesen. Trotzdem empfehlen sich kleine Kniffe: Wer etwa nach der Arbeit noch spazieren gehen mag, wartet am besten, bis es geregnet hat – dann sind viele Pollen schon zu Boden gedrückt. Wer am Wochenende Ausflüge plant, meidet größere Parkanlagen und blühende Wiesen in der Hauptsaison (oder setzt einfach mal einen Ausflug in die dichten Wälder an, die oft weniger Pollen produzieren). Eine Sonnenbrille hilft tatsächlich, die Augen vor Pollen zu schützen – klingt simpel, wirkt aber ziemlich gut!

Drinnen sollte man, vor allem morgens und abends, die Fenster nur kurz auf Kipp stellen – Stoßlüften zur Mittagszeit ist meist besser, weil dann oft weniger Pollen unterwegs sind. Wer kann, wechselt Straßenkleidung nach dem Heimkommen direkt im Flur oder Bad und duscht vielleicht die Haare aus; das nimmt den Pollen die Chance, sich im Schlafzimmer breit zu machen. Auch praktisch: Einen Pollenfilter im Auto verbauen lassen oder regelmäßig reinigen – so bleibt’s auch auf dem Weg nach Gerolstein oder Daun erträglich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Birresborn

Und jetzt kommt der entscheidende Vorteil: Mit der Übersicht oben weißt du tagesgenau, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Birresborn steht. Das hilft dir, spontane Pläne clever zu timen und Symptome ein wenig auszutricksen. Für noch mehr Alltagserleichterung findest du praktische Infohäppchen, Erklärungen rundum Pollen und Allergie und viele Tipps auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber – schau einfach mal rein!