Pollenflug Gemeinde Höringen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Höringen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Höringen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Höringen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Höringen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Höringen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Höringen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Höringen

Höringen liegt eingebettet im Nordpfälzer Bergland, direkt am Rande des Donnersbergs. Diese hügelige Landschaft sorgt nicht nur für eine tolle Aussicht, sondern bringt auch beim Thema Pollen ihre ganz eigenen Besonderheiten mit. Die vielen kleinen Wälder rund um den Ort wirken wie ein Puffer: Sie bremsen mit ihren Baumkronen den Pollenflug etwas ab, halten aber auch selbst reichlich Pollen bereit, wenn es zur Saison kommt.

Typisch für das Tal entlang des Baches und die offenen Wiesenflächen zwischen Höringen und den Nachbargemeinden: Bei Wind kann es hier flott zu einer verstärkten Zuströmung von Gräser- und Baumblütenpollen kommen. Gerade in windstillen Phasen dagegen sammelt sich die Belastung eher lokal. Das bedeutet: Je nachdem, ob der Wind vom Donnersberg oder aus Richtung Kaiserslautern kommt, wechseln auch die Pollenarten „auf Sendung“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Höringen

Schon im Januar oder Februar merken manche in Höringen: Die Nase läuft öfter, die Augen tränen – Hasel und Erle starten in unseren milden Wintern manchmal überraschend früh. Das Mikroklima rund um den Donnersberg und die windgeschützten Lagen können den Blühbeginn zusätzlich vorantreiben, sodass Frühblüher tatsächlich schon dann aktiv sind, wenn andernorts noch tiefster Winter herrscht.

Ab April geht es dann richtig rund: Birke, Buche und Esche blühen in den ortsnahen Wäldern auf Hochtouren. Wer am Waldrand wohnt, merkt das oft als Erste. Im Mai und Juni kommen dann die Gräser hinzu – rund um die Wiesen in Höringen, aber auch auf stillgelegten Äckern oder am Sportplatz. Windige, trockene Tage lassen die Pollenkonzentration dann schnell auf Spitzenwerte klettern.

Im Spätsommer, vor allem ab Juli, geht’s für viele Allergiker mit Kräutern wie Beifuß oder Ambrosia weiter. Die finden sich bevorzugt an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen – leider gibt’s davon im Umkreis genug. Regen sorgt kurzfristig für Durchatmen, weil er Pollen aus der Luft wäscht, aber mit dem nächsten trockenen Abschnitt geht das Spiel von vorn los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Höringen

Für alle, die in Höringen draußen unterwegs sind, empfiehlt sich: Nach einem Regenschauer ist die Luft oft frisch und Pollenarm – also ideal für Spaziergänge. Gerade an windigen Tagen lieber Parks oder offene Felder umgehen, denn dort ist die Belastung am höchsten. Eine Sonnenbrille hilft, wenn unterwegs wieder alles „flirrt“. Und manchmal reicht auch schon der kleine Plan B: Wege durch dicht bewaldete Abschnitte, die Pollen besser abschirmen, bevorzugen.

Drinnen gibt’s einfache Tricks: Stoßlüften in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden, wenn draußen weniger Pollen fliegen. Wer mag, investiert in einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – gerade im Schlafzimmer hilft das oft spürbar. Wäsche bitte nicht draußen trocknen lassen, sondern drinnen aufstellen. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen regelmäßigen Austausch des Pollenfilters achten – gerade auf den staubigen Landstraßen rund um Höringen macht das wirklich Sinn.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Höringen

Die aktuellen Pollenflug-Daten ganz oben auf dieser Seite zeigen dir tagesgenau, was in Höringen gerade unterwegs ist. So kannst du schnell reagieren – und weißt schon am Morgen, wie die Chancen für einen beschwerdefreien Tag stehen. Schau auch mal direkt auf unsere Startseite für den bundesweiten Überblick oder vertiefe dein Wissen im Pollen-Ratgeber – dort findest du noch mehr regionale Tipps rund um den pollenflug aktuell und das allergikerfreundliche Leben im Norden der Pfalz.