Pollenflug Gemeinde Eßlingen heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Eßlingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Eßlingen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Eßlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Eßlingen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Eßlingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Eßlingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Eßlingen

Zwischen den grünen Anhöhen der Südwestpfalz und den malerischen Feldern rund um die Gemeinde Eßlingen braut sich in Sachen Pollen schon mal einiges zusammen. Ein echtes Pfälzer Besonderheit: Die umliegenden Mischwälder – teilweise dicht, teilweise ganz locker beisammen – sorgen besonders im Frühling und Frühsommer für einen regen Austausch blühender Pflanzenpollen. Durch die Nähe zu ausgedehnten Wiesen und kleineren Fließgewässern wie der Jakobsklinge kann sich die Pollenkonzentration je nach Windrichtung schnell verändern. So kann es sein, dass an windigen Tagen auch Pollen aus weiter entfernten Regionen hier „eintrudeln“.

Eßlingen liegt zudem etwas erhöht, was bei bestimmten Wetterlagen dafür sorgt, dass Pollen aus den tieferen Lagen aufsteigen und sich an den Hängen halten – das merkt man abends beim Spaziergang auf dem Bergweg. Die vielen offenen Flächen begünstigen außerdem, dass sich Pollen gut verteilen können. Gleichzeitig wirkt starker Regen wie ein kleiner „Putztrupp“, der zeitweise für Entlastung sorgt. Die genauen Belastungsspitzen schwanken jedoch von Jahr zu Jahr – je nach Temperaturen, Wind und Niederschlagsmenge.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Eßlingen

Los geht’s oft schon im Februar oder sogar im Januar! Haselsträucher und Erlen setzen dann die ersten Pollen frei, oft viel früher als man erwartet. Das lokale Mikroklima – Eßlingen liegt ja ziemlich geschützt – kann den Beginn der Pollenflugsaison ein bisschen nach vorn schieben. Wer jetzt schon mit den ersten Symptomen zu kämpfen hat, weiß: Die Natur hier ist früh dran.

Im März und April steigen Birken enthusiastisch ins Rennen ein, insbesondere in der Nähe von Waldrändern und auf den Dorf-Plätzen, wo ältere Bäume zu finden sind. Spätestens ab Mai melden sich dann die Gräser deutlich zu Wort: Wiesen am Ortsrand, gerne auch mal ein frisch gemähtes Feld, liefern das volle Programm. Windige Tage verteilen die Gräserpollen in alle Ecken – nicht nur dorthin, wo die Wiesen blühen.

Und auch zum Sommerende gibt es keine Verschnaufpause: Spätestens ab Juli tauchen Beifuß und Ambrosia auf. Gerade entlang von Straßenrändern, auf verwilderten Grundstücken oder an alten Bahndämmen ist die Belastung dann oft besonders spürbar. Hier helfen kühle, regnerische Tage ein wenig – sonniges, trockenes Wetter verlängert jedoch die Zeit bis zum ersten Herbstregen, an dem das Pollenaufkommen endlich nachlässt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Eßlingen

Es gibt sie, diese Tage – Pollen überall, dabei will man doch nur schnell zum Bäcker oder mit dem Hund raus. Wer die stärkste Belastung umgehen will, wartet am besten auf den nächsten Regenschauer: Danach ist Eßlingen wortwörtlich durchgelüftet und die Luft deutlich pollenärmer. Bei trockenem Wetter sollte man größere Parkanlagen und die blühenden Wiesen am besten früh morgens oder später abends meiden, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Eine Sonnenbrille schützt zusätzlich die Augen – kleiner Trick, große Wirkung!

Drinnen lautet die Devise: Fenster lieber kurz stoßlüften, am besten nach kräftigem Regen und keinesfalls zur Mittagszeit. Kleidung und Bettwäsche sollten nicht draußen auf der Leine hängen – sonst laden die Pollen direkt mit ein. Ein Luftreiniger oder HEPA-Filter leistet in der Wohnung oder sogar im Schlafzimmer wahre Wunder. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, dem sei ein Pollenfilter ans Herz gelegt – die gibt’s inzwischen für viele Modelle und die Wirkung merkt man sofort.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Eßlingen

Die Tabelle weiter oben liefert dir verlässlich und aktuell, was du wirklich wissen willst: Welcher aktueller Pollenflug betrifft Eßlingen heute? Unsere Infos kommen ohne Umwege direkt aus der Region – und helfen dir, den Alltag besser zu planen, egal ob draußen oder daheim. Lust auf noch mehr Tipps rund um das Thema? Auf pollenflug-heute.de gibt’s alles im Überblick – oder schau direkt in unseren Pollen-Ratgeber rein. So bleibst du immer einen Schritt voraus, auch in der Allergiesaison!