Pollenflug Gemeinde Rothselberg heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rothselberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rothselberg

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rothselberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rothselberg

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Rothselberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rothselberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rothselberg

Mitten im Pfälzer Bergland gelegen und umgeben von bewaldeten Hügeln, kennt Rothselberg das Wechselspiel zwischen ländlicher Idylle und Naturkräften nur zu gut. Die vielen Laub- und Nadelwälder rund um den Ort wirken teils wie ein Schutzschild, können aber andererseits auch die Ausbreitung bestimmter Pollenarten (wie Birke und Kiefer) verstärken. Je nach Windrichtung werden aus den höher gelegenen Wäldern regelrecht Pollenwolken ins Tal geschickt – nicht ideal für empfindliche Nasen.

Dazu kommt, dass Rothselberg nicht direkt an großen Flüssen liegt, aber von zahlreichen kleinen Bächen durchzogen ist. In diesen Feuchtgebieten finden sich besonders im Frühjahr viele Erlen und Haseln, deren Pollen bevorzugt entlang der Wasserläufe verteilt werden. Gleichzeitig sorgt das etwas rauere Mikroklima der Höhenlagen dafür, dass pollenarme Phasen bei kühler oder nasser Witterung manchmal etwas länger andauern – eine willkommene Verschnaufpause für Allergiker.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rothselberg

Im Februar, manchmal schon Ende Januar, startet der Reigen der Frühblüher in und um Rothselberg. Hasel und Erle haben hier wegen milder Westwinde manchmal einen zeitigen Auftritt. Gerade wer rund um die Bäche oder an Waldrändern spaziert, bekommt ihre Pollen besonders früh und deutlich zu spüren – also Taschentücher griffbereit halten!

Mit dem April wechseln dann Birken und andere Bäume in den Hauptmodus, darauf folgen im Mai und Juni die Gräser wie auf Bestellung. Die typischen Hotspots für Allergiker sind dann Wiesen am Ortsrand und sonnenexponierte Hänge, gerne auch die Feldraine. Selbst im Dorf merkt man es: Die Pollenkonzentration ist oft am Nachmittag am höchsten, vor allem, wenn der Wind aus südwestlichen Richtungen kommt. Wenn Regenschauer durchziehen, gibt’s übrigens meist ein kurzes Aufatmen, weil dann viele Pollen einfach zu Boden gespült werden.

Der Spätsommer bringt mit Beifuß, Ampfer und manchmal sogar Ambrosia seine eigenen Herausforderungen. Gerade an Straßenrändern, ungenutzten Grundstücken und Bahnstrecken finden sich diese Kräuter – da reicht ein kräftiger Luftzug, und schon gibt’s zur Hauptverkehrszeit wieder mehr Belastung. Ein gutes Jahr für Spätblüher macht den Herbst für Allergiker gefühlt länger – deshalb immer ein Auge auf die aktuellen Pollenprognosen halten!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rothselberg

Ein Spaziergang auf dem Rothselberger Höhenweg? Klar – aber am besten nach einem ordentlichen Regenschauer. Dann liegt die Pollenbelastung meist deutlich niedriger. Wer die Hauptblüte vom Birkenwald für ein paar Wochen meidet oder den Sonntagsspaziergang lieber am Bach entlang als quer durch blühende Wiesen plant, tut sich selbst den größten Gefallen. Selbst das Tragen einer Sonnenbrille hält schon einiges von den Augen fern – und immer Taschentücher dabei, falls doch mal eine Windböe kommt.

Drinnen gilt: Lüften am besten in den frühen Morgenstunden oder direkt nach dem Regen, dann ist die Luft am pollenärmsten. Und wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer stehen hat, wird schnell den Unterschied merken. Kleiner Extra-Tipp: Die Klamotten nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen, denn da sammeln sich unnötig viele Pollen an. Für Autofahrer lohnt sich der Check, ob der Pollenfilter im Wagen noch frisch ist – der kleine Einsatz macht sich bezahlt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rothselberg

Dein Alltag in Rothselberg wird ein Stück planbarer: Unsere Übersicht oben liefert genau den aktuellen pollenflug – live fürs Dorf, nicht irgendwo aus der Großstadt. So kannst du spontan entscheiden, wann der Gartentag oder der Großeinkauf am besten klappt. Für einen noch besseren Überblick und viele weitere praktische Tipps schau am besten auch mal auf unsere Startseite oder stöbere im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Gemeinsam gehen wir dem Pollen die Luft aus!