Pollenflug Gemeinde Beuren heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Beuren: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Beuren

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Beuren in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Beuren

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Beuren heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Beuren

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Beuren

Wer in Beuren allergisch auf Pollen reagiert, bekommt die geografische Lage der Gemeinde auf besondere Weise zu spüren. Das kleine Städtchen liegt direkt am Fuß der Schwäbischen Alb, eingebettet zwischen Streuobstwiesen, sanften Hügeln und ausgedehnten Waldstücken. Wälder dienen hier nicht nur als Naherholungsgebiet, sondern auch als natürliche Sammelstationen für Blütenstaub – vor allem Birken- und Erlenpollen reichern sich gerne entlang der Waldränder an und können von dort mit dem Wind verstärkt ins Ortszentrum getragen werden.

Dazu kommt das spezielle Mikroklima: Im Albvorland stauen sich an wärmeren Frühlingstagen die Pollen besonders in den Tälern an, wo die Luft oft steht. Das sorgt für eine höhere Pollenkonzentration im Ort selbst – gerade an windstillen Tagen. Zieht Wind von der Albhochfläche, kann er zusätzlich Pollen aus weiteren Regionen zuströmen lassen, was die lokale Belastung manchmal sprunghaft ansteigen lässt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Beuren

Sobald der Januar ein paar mildere Tage im Gepäck hat – und das kommt in der Neckar-Alb-Region durchaus mal vor – sind meist schon die ersten Hasel- und Erlenpollen unterwegs. In Kombination mit den vielen Hecken und Gebüschen rund um Beuren startet die Pollensaison hier oft spürbar früher. Empfindliche Nasen merken das sofort, auch wenn offiziell in vielen anderen Regionen noch „Winter“ herrscht.

Ab März legen dann die Birken und später die Gräser so richtig los. Besonders die Birkenbäume am Rande der Ortschaft oder in den Kurparks sorgen in der Hochsaison für ordentlich Pollennachschub – der Wind wirbelt die leichten Pollen kräftig durch die Straßen und Gassen. Die Wiesen rund um Beuren, vor allem entlang der Felder und auf den Streuobstwiesen, liefern im Mai und Juni Nachschub, denn mit der Gräserblüte schwillt die allergische Belastung noch mal so richtig an.

Im Spätsommer nehmen dann die Kräuter das Zepter in die Hand: Besonders Beifuß und gelegentlich Ambrosia sind vertreten – oft an wenig gepflegten Wegrändern, auf Bahndämmen und Brachen. Gerade diese Pflanzen können empfindliche Allergiker:innen bis in den September hinein begleiten. Wie heftig der Pollenflug ausfällt, hängt dabei auch stark von Wind, Regen und Temperatur ab: Nach einem kräftigen Schauer ist es meist für ein paar Stunden ruhiger, aber an warmen, trockenen Tagen flirrt der Blütenstaub besonders intensiv durch die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Beuren

Wenn draußen wieder alles blüht, heißt es für Allergiker:innen in Beuren: Planung ist alles! Spaziergänge etwa verlegt man am besten auf die Zeit nach Schauern oder wählt statt der offenen Streuobstwiesen vielleicht mal die schattigen Waldwege, wo oftmals weniger Pollen umherwirbeln. Sonnenbrillen können helfen, die Augen ein bisschen zu schützen. Und falls’s mal sein muss: Kurze Erledigungen lieber morgens machen, denn abends ist die Luft in der Region meist schon sehr pollenbeladen.

Auch zuhause lässt sich einiges tun, um die Ausbreitung von Pollen zu vermeiden. Lüfte möglichst kurz und stoßweise – im ländlichen Raum wie Beuren ist das am geschicktesten in den frühen Morgenstunden. Wäsche sollte man nicht zwingend auf dem Balkon oder im Garten trocknen, sonst hängt die Pollenfracht gleich mit in der Kleidung. Ein weiterer Tipp aus der Praxis: Wer oft mit dem Auto unterwegs ist, setzt auf einen guten Pollenfilter und schließt die Fenster, sobald die Straßenränder anfangen zu blühen. Kleine Umstellungen, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Beuren

Ob du morgens zur Arbeit musst oder einfach nur einen entspannten Tag draußen planst: Unsere Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Beuren tatsächlich aussieht. Da schwankt nämlich einiges, je nach Wetter, Wind und Saison! So bist du immer direkt im Bilde – und kannst dich gezielt auf den aktuellen Pollenflug einstellen. Weitere Tipps und ausführliche Infos gibt's natürlich noch auf unserer Startseite und im praktischen Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein!