Pollenflug Gemeinde Berschweiler bei Kirn heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Berschweiler bei Kirn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Berschweiler bei Kirn

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Berschweiler bei Kirn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Berschweiler bei Kirn

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Berschweiler bei Kirn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Berschweiler bei Kirn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Berschweiler bei Kirn

Mitten im Hunsrück gelegen, schmiegt sich Gemeinde Berschweiler bei Kirn nicht nur an weite Felder, sondern grenzt direkt an Waldstücke, wie man sie im Landkreis Birkenfeld vielerorts findet. Diese Mischwälder oder auch kleine Gehölze sind für viele Bäume ein idealer Lebensraum – und damit auch eine beständige Quelle für verschiedene Pollenarten. Insbesondere nach ruhigen, windstillen Tagen merkt man hier manchmal, dass sich die Pollenkonzentration in Tälern und Senken wie dem Kallenfels sammeln kann.

Hinzu kommen die sanften Hügel ringsum, typisch für diese Ecke von Rheinland-Pfalz. Bei auffrischendem Wind werden mitunter Pollen aus den höheren Lagen heruntergetragen. Nach Regen geht die Belastung zwar flott zurück, aber sobald es wieder abtrocknet, merkt man: Die Verteilung der Pollen läuft in und um Berschweiler oft etwas dynamischer ab als in offenem Flachland. Das merkt jede:r, der draußen wohnt oder sich im Grünen aufhält.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Berschweiler bei Kirn

Schon früh, oft noch im Februar, stehen Hasel und Erle in den Startlöchern – das merkt man, wenn das Wetter bei uns im Hunsrück für ein, zwei Tage warm wird. Wegen der geschützten Lagen rund um Berschweiler bei Kirn setzen die Frühblüher hier manchmal sogar etwas früher ein als in windoffenen Regionen. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, sollte beim ersten Sonnenschein zeitig ans Taschentuch denken!

Im März und April übernehmen Birken das Ruder, und die sind an Waldrändern und im Ortsbereich überall zu finden – nicht zu vergessen die Eschen und Kastanien entlang der Landstraßen. Spätestens ab Mai wird’s mit den Gräsern richtig bunt: Auf den Wiesen rund um Berschweiler und an den Wegrändern wogen Löwenzahn oder Wiesenschwingel. Bei trockenem Wetter und lebhaftem Wind steigt die Belastung spürbar, vor allem im Bereich der offenen Felder und an kleine Feldwege.

Richtung Spätsommer geben Beifuß, Wegerich und Ambrosia nochmal ordentlich Gas. Diese Spätblüher finden ihren Platz gerade an Straßenrändern, verwilderten Gartenecken oder auf alten Bahntrassen. Nach kräftigem Regen können ihre Pollen kurzzeitig gebunden sein, aber sobald der Wind auffrischt, sind sie wieder unterwegs – ein immer wiederkehrendes Thema bis in den Frühherbst hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Berschweiler bei Kirn

Wer hier lebt oder zu Besuch ist, weiß: Die Natur ist direkt vor der Haustür. Spazierengehen macht meist mehr Spaß nach kräftigem Regen – dann kleben die Pollen am Boden und die Luft ist viel klarer. Bei trockenem Wetter kann eine Sonnenbrille auf dem Landweg helfen, und wer es vermeiden kann, sollte Hochzeiten von Gräser- oder Birkenpollen für Gartenarbeit oder große Ausflüge besser meiden. Nebenbei: Ein kurzer Check der aktuellen Pollenwerte vor dem Losgehen spart oft Niesattacken.

Zuhause heißt es: Frischluft ja – aber geplant! In den frühen Morgenstunden ist der pollenflug aktuell meist am stärksten. Abends oder nach Niederschlägen zu lüften, schont daher die Nase. Wer mag, rüstet sein Schlaf- oder Wohnzimmer mit einem guten HEPA-Filter auf, und Wäsche trocknet am besten drinnen statt auf der Leine im Freien. Wer viel Auto fährt, sollte gelegentlich den Pollenfilter im Wagen checken – das macht sich spätestens bei längeren Strecken bezahlt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Berschweiler bei Kirn

Ob du nun morgens einen Spaziergang durchs Dorf planst oder wissen willst, ob die Fenster lieber zu bleiben sollten: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Berschweiler bei Kirn – immer tagesaktuell und auf die Region zugeschnitten. So bist du bestens vorbereitet, egal, ob’s nach draußen oder einfach nur ins Auto geht. Für extra viele Tipps und einen Überblick über alle Trends klick einfach mal auf unsere Startseite oder lies weiter im Pollen-Ratgeber.