Pollenflug Höhr-Grenzhausen heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Höhr-Grenzhausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Höhr-Grenzhausen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Höhr-Grenzhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Höhr-Grenzhausen
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Höhr-Grenzhausen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Höhr-Grenzhausen
Höhr-Grenzhausen liegt mitten im Kannenbäckerland und ist von ausgedehnten Wäldern sowie dem sanft hügeligen Westerwald umgeben. Gerade die Wälder ringsum sorgen dafür, dass sich bestimmte Pollen – zum Beispiel von Birke und Erle – in der Saison leichter ausbreiten oder auch mal länger in der Luft halten. Die natürlichen Schutzwälle aus Bäumen versorgen uns zwar mit viel frischer Luft, bringen aber auch den einen oder anderen Pollen „auf Schleichwegen“ in die Stadt.
Dazu kommt: Die Topografie der Region – geprägt von kleinen Höhen und Tälern – wirkt bei ruhigem Wetter fast wie ein natürliches Pollen-Reservoir. Pollen können sich in den Senken sammeln, bei Wind aber rasch wieder in Wohnviertel geweht werden. An warmen Tagen nach einer längeren Regenphase steigt die Belastung gern mal sprunghaft an. Ein echtes Auf-und-ab für alle Allergiker hier im Westerwald.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Höhr-Grenzhausen
Der Frühstart ins Pollenjahr überrascht manche jedes Jahr aufs Neue: Schon ab Ende Januar kann hier Hasel- und Erlenpollen-Messung angezeigt werden – besonders, wenn milde Temperaturen oder ein laues Lüftchen aus Richtung Rhein herüberziehen. Dann blüht’s am Waldrand und entlang der Bachläufe merklich früher, und Allergiker bemerken die ersten Symptome meist sogar noch vor dem offiziellen Frühlingsbeginn.
Die Hochsaison beginnt mit den Birken, die in Höhr-Grenzhausen recht häufig vorzufinden sind – egal ob am Spielplatz, entlang der Straßen oder im Waldgebiet. Nach ihrem großen Auftritt sind die Gräser dran: Auf den vielen Wiesen rund um die Stadt, etwa Richtung Hillscheid oder am Bierweg, steigt die Konzentration schnell an – besonders an windigen Tagen. Wer dann draußen unterwegs ist, sollte aufpassen, denn ab Mai bis in den Juli hinein erreichen die Wiesen- und Roggenpollen oft ihr Maximum.
Zum Spätsommer und im herbstlichen Übergang tauchen immer wieder typische „Spätzünder“ wie Beifuß oder Ambrosia auf. Die findest du oft an den Wegrändern, auf Brachen oder an Bahngleisen – und genau dort kann die Belastung lokal richtig hochgehen. Viel Regen verkürzt meist die Belastungszeiten, während trockene, warme Wochen für eine besonders intensive Pollensaison sorgen. Höhr-Grenzhausen ist da keine Ausnahme.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Höhr-Grenzhausen
Für den ganz normalen Tag in Höhr-Grenzhausen gilt: Nach einem ordentlichen Regenschauer ist Spazierengehen oft eine Erleichterung, weil viele Pollen dann aus der Luft gewaschen sind. Wer kann, meidet Parks und waldnahe Wege während der Hauptblütezeiten, gerade bei Wind und Trockenheit. Eine Sonnenbrille beim Bummel durch den Ort schützt übrigens nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch ein paar Pollen von den Augen fern. Morgens sind draußen meist höhere Pollenwerte, also wenn möglich später rausgehen – das hilft manchmal schon erstaunlich viel.
Für drinnen: Beim Lüften möglichst die Abendstunden nutzen, dann ist die Pollenbelastung erheblich niedriger. Noch ein Tipp: Türen und Fenster mal mit feuchtem Tuch abwischen – das hält so einiges draußen. Wer stark betroffen ist, kann Überlegen, einen Luftfilter mit HEPA-Technik anzuschaffen, gerade fürs Schlafzimmer. Und bitte Kleidung nach dem Stadtbummel nicht gleich im Wohnraum ausziehen, sondern möglichst im Flur ablegen und dort auch duschen – so reduziert man das „unsichtbare Gepäck“ an Pollen in der Wohnung.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Höhr-Grenzhausen
Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Höhr-Grenzhausen – direkt aus deiner Region, Tag für Tag aktualisiert. Egal, ob du in der Innenstadt unterwegs bist oder den nächsten Waldspaziergang planst: So weißt du genau, wann draußen welche Pollen unterwegs sind. Für noch mehr Infos, nützliche Alltagstipps und alles rund um Pollenflug heute klick dich einfach auf unsere Startseite oder informiere dich ausführlich im Pollen-Ratgeber. Damit bist du immer bestens vorbereitet!