Pollenflug Gemeinde Bollenbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bollenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bollenbach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bollenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bollenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Bollenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bollenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bollenbach

Bollenbach liegt mitten im Hunsrück, umgeben von sanften Hügeln, Feldern und eine gute Portion Wald ringsum. Gerade die Nähe zu größeren Waldflächen sorgt dafür, dass während der Baumblüte ordentlich was in der Luft hängt – die Pollenverteilung wird von den vorherrschenden Westwinden noch unterstützt. Das heißt: Auch wenn’s mal weiter weg blüht, können Pollen es locker bis zu uns schaffen.

Klar, im Tal schwirren die Pollen etwas länger umher – tieferliegende Lagen wie die bei Bollenbach sind ein kleines Sammelbecken. Nach windigen Tagen spürt man das besonders. Gleichzeitig wirken Feuchtgebiete und kleinere Bäche rund um den Ort wie kleine Filter, sie können lokal die Pollenkonzentration etwas drücken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bollenbach

Die Pollensaison in Bollenbach startet oft schon im Februar, wenn Hasel und Erle als Frühblüher loslegen. Hier, wo die Nächte oft noch frisch, die Tage aber schon sonniger sind, reicht manchmal schon eine milde Woche für die ersten Beschwerden. Dank dem geschützten Klima setzen die ersten Allergie-Symptome meist früher ein als anderswo in Rheinland-Pfalz.

Von April bis Juni geben Birken, Eschen und Buchen am Waldrand Vollgas – kein Wunder, mit dem vielen Mischwald im Umkreis. Auch die typischen Gräser legen dann so richtig los, vor allem an Wegesrändern, in Gärten und auf den Wiesen in der Gemarkung. Spätestens jetzt merken Allergiker:innen: Draußen wird’s rau!

Gegen Spätsommer melden sich die Spätblüher: Beifuß taucht an Feldwegen und Straßenrändern auf, und wenn’s dumm läuft, wächst irgendwo sogar Ambrosia auf einer Brache oder am Bahndamm – zum Glück aktuell selten, aber wachsam bleiben lohnt. Wetterumschwünge mit Regen oder Temperatur-Abkühlungen können die Blütezeit etwas schieben oder mal kurz durchpusten, aber grundsätzlich bleibt die Belastung bis in den Herbst hinein spürbar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bollenbach

Wer bei uns unterwegs ist, kennt das Problem: Nach einem Regenschauer geht’s meist besser – also ruhig nach dem Regen für eine Runde ins Freie. Waldspaziergänge fühlen sich zwar erfrischend an, aber genau dort liegen in der Hochsaison oft die meisten Pollenpartikel in der Luft. Eher mal Feldwege oder freie Flächen meiden, Sonnenbrille aufsetzen (hält auch die größten „Pollenbrummer“ fern) und bei Windstille die Stadt genießen. Und: Früh morgens fliegen weniger Pollen als abends.

Daheim hilft’s, Fenster in den Morgenstunden oder nach Regen zu öffnen – dann ist die Belastung am geringsten. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann gerade nachts eine spürbare Erleichterung bringen. Klamotten am besten drinnen trocknen und, falls’s doch mal im Auto zur Arbeit geht: Schaut mal, ob der Pollenfilter im Fahrzeug noch frisch ist. Übrigens: Haare abends waschen kann Wunder wirken – so bleibt das Kopfkissen pollenfrei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bollenbach

Ob vor dem Sonntags-Spaziergang oder dem Weg zur Arbeit – mit unserer Übersicht oben siehst du auf einen Blick, wie der pollenflug heute in Bollenbach aussieht. So kannst du deine Aktivitäten direkt auf den aktuellen pollenflug abstimmen und ersparst dir unangenehme Überraschungen. Für mehr regionale Tipps, Hintergrundwissen und alles rund ums Thema Allergie schau mal auf unsere Startseite oder stöbere im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach was draus!