Pollenflug Gemeinde Klingelbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Klingelbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Klingelbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Klingelbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Klingelbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Klingelbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Klingelbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Klingelbach

Klingelbach liegt inmitten der sanften Hügel des Rhein-Lahn-Kreises, umgeben von kleinen Wäldern und Feldern – eine echte Wohlfühlecke für Pollen. Besonders zur Blütezeit macht sich die grüne Umgebung bemerkbar: Die lokalen Wälder und die Nähe zu Bächen sorgen für oft wechselnde Feuchtigkeit und kleinteilige Mikroklimata. Das wirkt sich direkt auf die Pollenkonzentration aus, denn je nach Wetterlage und Windrichtung können die Allergene mal direkt vor der Haustür schweben, mal aus benachbarten Regionen heranströmen.

Gerade an windigen Tagen transportieren die Luftströme aus dem Tal Bereiche von Gräser- und Baumblütenpollen bis mitten ins Dorf. An ruhigeren Tagen merkt man, dass die Luft "sauberer" oder zumindest weniger reizintensiv ist – besonders nach kräftigem Landregen. Klingelbach liegt zwar eher ländlich, aber die Landschaft bietet viele Nischen für verschiedenste Pflanzen. Das sorgt für eine erstaunlich facettenreiche Belastung, je nachdem worauf man empfindlich reagiert.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Klingelbach

Schon im Februar startet der regionale Pollenflug oft früher als gedacht, weil das milde Rhein-Lahn-Klima Hasel und Erle rasch aus dem Winterschlaf weckt. Da kann es durchaus vorkommen, dass selbst an knackig-kalten Tagen schon erste Pollenwolken unterwegs sind. Wer auf frühblühende Bäume reagiert, merkt: Hier lohnt sich ein Blick auf die tagesaktuelle Übersicht, ehe der Spaziergang zur frischen Lufttour wird.

Im Frühling und Frühsommer dominieren Birken in und um Klingelbach das Pollen-Geschehen. Wer in der Nähe des Waldrands oder auf Feldwegen unterwegs ist, bekommt das besonders zu spüren. Sobald die Wiesen zur Blüte stehen – im Mai bis Juli – startet zusätzlich die Hochzeit der Gräserpollen. Vor allem auf den Weideflächen rings um den Ort oder auf kleinen Pfaden entlang der Felder finden sich viele Gräserarten, die Allergikern zu schaffen machen können.

Im Spätsommer bis in den Herbst hinein übernehmen Kräuter wie Beifuß und Ambrosia den Staffelstab. Diese zeigen sich vor allem an Straßenrändern, auf alten Bahngleisen oder verwilderten Flächen am Ortsrand. Die wechselhafte Wetterlage – etwa ein Mix aus trockenen Tagen und kräftigen Regenschauern – bestimmt oft, wie stark und wie lang die sogenannte „zweite Welle“ der Pollenbelastung tatsächlich andauert.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Klingelbach

Das Leben draußen ist auch in Klingelbach herrlich – wenn nur die Pollen nicht wären. An Tagen mit starker Belastung hilft es, Spaziergänge eher auf den Abend oder direkt nach einem kräftigen Regenguss zu verlegen. Wer dem Pollenflug wenigstens teilweise entkommen möchte, meidet am besten die umliegenden Felder oder Waldgebiete während der Blütezeiten. Eine Sonnenbrille kann nicht nur schick sein, sondern hält auch einen Teil der herumfliegenden Partikel von den Augen fern. Für alle mit Asthma oder starker Allergie empfiehlt sich außerdem das Tragen einer medizinischen Maske, gerade bei windigem Wetter.

Zu Hause sorgt richtiges Lüften für Entspannung – am besten in den frühen Morgenstunden, wenn die Außengebiete rund um Klingelbach noch feucht und pollenärmer sind. Wer mag, kann auf HEPA-Filter setzen, um die Allergen-Belastung drinnen niedrig zu halten. Tipp am Rande: Trockne deine Bettwäsche lieber nicht draußen auf dem Balkon oder im Garten, um Pollen in der Wohnung zu vermeiden. Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter im Lüftungssystem – das kann etwa bei der Fahrt nach Diez oder Katzenelnbogen überraschend wohltuend sein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Klingelbach

Dank unserer aktuellen Übersicht oben siehst du auf einen Blick, wie der pollenflug heute in Klingelbach wirklich aussieht – unabhängig vom allgemeinen Bauchgefühl. Mit den Live-Daten kannst du deinen Tag flexibler und entspannter planen, ob für den Spaziergang durchs Feld oder den Einkauf im Nachbardorf. Praktische Tipps zu Vermeidung, Alltag und Medizin findest du nicht nur hier, sondern auch im Pollen-Ratgeber. Und wer immer wissen will, was draußen gerade unterwegs ist, wird auf unserer Startseite pollenflug-heute.de täglich fündig. Schau regelmäßig vorbei – ein Klick hilft oft mehr als jedes Nasenspray!