Pollenflug Gemeinde Schwabenheim an der Selz heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schwabenheim an der Selz: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schwabenheim an der Selz

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schwabenheim an der Selz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schwabenheim an der Selz

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Schwabenheim an der Selz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schwabenheim an der Selz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schwabenheim an der Selz

Mitten in Rheinhessen gelegen, lässt sich der Pollenflug in Schwabenheim an der Selz wirklich nicht leugnen. Die Selz, die sich gemächlich am Ort entlangschlängelt, sorgt nicht nur für einen grünen Uferstreifen, sondern bringt auch ordentlich Feuchtigkeit ins Mikroklima – das beeinflusst, wann und wie stark beispielsweise Gräser oder Birken „loslegen“. Durch die offene Landschaft und die nahegelegenen Felder gelangen außerdem Pollen leichter in den Ortskern, insbesondere wenn der Wind aus südlicher Richtung weht.

Zudem spielen die umliegenden Weinberge eine besondere Rolle: Diese Hänge können wie ein kleiner Schutzschild wirken und die Ausbreitung bestimmter Blütenstaubarten bremsen – aber längst nicht bei allen. Besonders an trockenen, warmen Tagen kann sich die Pollenkonzentration zwischen den Häuserzeilen oder entlang der Landstraßen ordentlich erhöhen, während nach einem kräftigen Regenschauer alles wie weggeblasen scheint.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schwabenheim an der Selz

Kaum ist der Jahreswechsel vorbei, da melden sich die ersten Frühblüher: In Schwabenheim startet die Hasel meist schon Ende Januar, dicht gefolgt von der Erle – manchmal reicht dafür ein paar Tage milder Sonnenschein im Selztal. In geschützten Ecken entlang der Selz oder in Gärten kann die Pollensaison dadurch etwas eher beginnen als im Umland.

Im April und Mai geht es mit den klassischen Baumallergenen wie Birke, Pappel und Esche so richtig los. Wer in der Nähe der Obstwiesen, entlang von Feldwegen oder beim Spaziergang oberhalb der Weinberge unterwegs ist, merkt das meistens sofort an der Nase. Ab Mai, manchmal auch schon im späten April, gesellen sich die Gräser dazu – hier vor allem rund um die Felder und auf Brachflächen am Ortsrand. An windigen Tagen werden die Pollen über die weiten Felder direkt ins Dorf geweht.

Im Spätsommer übernimmt dann vor allem der Beifuß das Kommando, später auch Ambrosia – falls sie sich irgendwo an Bahndämmen oder nicht gemähten Flächen breitgemacht hat. Besonders an staubigen Wegen Richtung Engelstadt oder entlang der alten Bahntrasse kann die Belastung dann noch einmal spürbar steigen, bevor mit den ersten Herbststürmen allmählich wieder Ruhe einkehrt. Regen und kühlere Temperaturen helfen übrigens immer, denn sie „spülen“ die Pollen förmlich aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schwabenheim an der Selz

Nicht jeder Tag ist gleich wild: Nach einem kräftigen Landregen lässt es sich deutlich beschwingter in den Selzauen spazieren – und auch der Spaziergang durch den Schlosspark ist in den frühen Morgenstunden oft am angenehmsten, wenn die Pollenbelastung noch recht niedrig ist. Wer mag, kann auf Feldwegen zur Arbeit ruhig die Sonnenbrille aufsetzen, so bleiben die Augen zumindest halbwegs verschont. An windigen Tagen oder wenn die Bauern auf den Feldern unterwegs sind, empfiehlt es sich, Parks und Wiesen lieber mal zu umfahren oder sich vor dem geplanten Ausflug kurz über den aktuellen Pollenflug zu informieren.

Zuhause hilft ein simpler Trick: Stoßlüften am besten direkt nach dem Regen oder spät am Abend, wenn die meisten Pollen sich schon wieder verzogen haben. Besonders praktisch: Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer sorgt nachts für eine entspannte Nase. Wer die Wäsche draußen trocknet, sollte das während der Hochsaison besser vermeiden – sonst landet der „Blütenstaub“ direkt auf T-Shirt und Bettbezug. Auch im Auto lohnt sich ein Pollenfilter, damit die Fahrt durchs Weinland nicht zur Niesattacke wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schwabenheim an der Selz

Ein echter Vorteil für alle hier: Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, was bei dir vor der Tür gerade fliegt – egal ob Hasel, Birke oder Gräser. So kannst du im Blick behalten, wie der aktueller pollenflug in Schwabenheim an der Selz wirklich aussieht. Noch mehr Informationen, Tipps und Hintergründe findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und falls du noch ein paar Tricks fürs Allergieleben suchst: Schau einfach in unseren Pollen-Ratgeber – hier erfährst du, wie du gut durch die Saison kommst.