Pollenflug Gemeinde Mönsheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mönsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mönsheim

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mönsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mönsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Mönsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mönsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mönsheim

Wer schon mal durch Mönsheim spaziert ist, kennt die Mischung aus sanften Hügeln, grünen Wäldern und ruhigen Bachläufen. Gerade der Enztalrand und die vielen Waldbereiche ringsum sorgen dafür, dass sich Pollen auf interessante Weise verteilen: Während Bäume am Ortsrand und in Parknähe vor allem lokal Pollen produzieren, kann Wind aus den Tälern frische Pollenschübe direkt ins Zentrum bringen. Immer wieder bläst auch die südwestliche Brise ordentlich was aufs Land – besonders nach warmen, trockenen Tagen merkt man den Unterschied oft an der Nase.

Ein weiteres Mönsheimer Phänomen: Die dichte Bebauung rund ums Ortszentrum und die engen Gassen funktionieren etwas wie eine kleine Wärmeinsel. Dort setzt die Vegetation meist etwas eher ein, was allergische Reaktionen bereits zum Saisonstart verstärken kann. Gleichzeitig halten Wiesen und freie Felder am Ortsrand Pollen länger “in Bewegung”, sodass sie sich über Stunden im Ort verteilen. Wer Richtung Iptingen oder im Gewann unterwegs ist, wundert sich manchmal, wie sehr das Kribbeln in den Augen je nach Standort wechselt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mönsheim

Der Startschuss zum Pollenjahr in Mönsheim fällt oft früher, als einem lieb ist. Bereits im Februar schieben Haselsträucher und Erlen am Bachufer oder an geschützten Stellen ihre Kätzchen aus der Winterruhe. Dank des milden Klimas und der südexponierten Hänge rund ums Dorf kann die Belastung hier schon mal Richtung Februar/März ordentlich anziehen – besonders bei windigen oder sonnigen Tagen.

Danach ist klassisch Birkenzeit angesagt: Die mächtigen Birken auf Spielplätzen und am Waldrand werfen von April bis in den Mai hinein ihre Pollen in die Luft. Genau dann, wenn’s draußen am schönsten ist, erreichen auch Gräser ihre Hochphase – besonders an den Feldwegen Richtung Serres und entlang der Wiesen südlich des Orts. Die Pollenbelastung kann bei trockener Witterung sehr hoch ausfallen; nach einem Landregen dagegen genießen viele Betroffene kurzzeitig echte Erleichterung.

Im Spätsommer und Richtung Herbst übernehmen die Kräuter das Zepter: Beifuß wächst gerne an Schotterwegen, Wegrändern und stillgelegten Grundstücken. Neuerdings breitet sich auch das problematische Ambrosia aus, meist an Straßenrändern oder Bahndämmen – ungünstig für alle, deren Allergie sich bis in die späten Monate zieht. Warm-windige Tage bringen dann noch einmal ordentlich Bewegung in den Pollenmix, bevor die Natur sich in den Winterschlaf verabschiedet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mönsheim

Was tun, wenn’s in der Nase juckt? Für unterwegs helfen Sonnenbrille und (wer mag) eine leichte Maske – besonders beim Spaziergang entlang blühender Wiesen oder unter den Birken am Ortsrand. Nach stärkerem Regen kann man diese Runden oft genießen, weil die Luft “sauberer” ist. Wer muss, sollte Parks und Sportflächen zu den Haupt-Belastungszeiten lieber meiden. Fahrradstaus an der Hauptstraße? Da werden Pollen schnell aufgewirbelt – auf Nebenwege ausweichen ist manchmal die beste Wahl. Ein Tipp für Eltern: Nach dem Spielen draußen am besten erst mal das Gesicht waschen, ehe die Kids ins Haus rennen.

In den eigenen vier Wänden kann man ebenfalls viel tun: Am einfachsten klappt es, wenn man abends lüftet – dann ist draußen meist weniger Pollenbelastung. Wer Wert auf ruhige Nächte legt, sollte ein Pollenschutzgitter am Fenster in Betracht ziehen. Und so verlockend es klingt: Frisch gewaschene Wäsche bitte nicht auf dem Balkon trocknen! Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, dem raten wir dringend zu einem hochwertigen Pollenfilter – wird oft unterschätzt, macht aber einen riesigen Unterschied. Deine Haare vor dem Schlafengehen kurz auszuspülen, hält das Kopfkissen pollenfreier und die Nacht meist ruhiger.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mönsheim

Direkt in unserer Tabelle oben findest du den aktuellen pollenflug für Mönsheim – tagesfrisch und angepasst an deine Region. So hast du auf einen Blick, welche Pollen dich heute wirklich erwarten, und kannst deinen Tag leichter planen. Noch mehr regionale Infos, praktische Tipps und Antworten auf deine Fragen liefern wir dir jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt – wir halten dich auf dem Laufenden!