Pollenflug Bühl heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bühl: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bühl

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bühl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bühl

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Bühl heute

Wissenswertes für Allergiker in Bühl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bühl

Wer in Bühl wohnt, kennt’s: Das milde Klima am Westrand des Schwarzwalds trifft hier direkt auf die sonnenverwöhnte Rheinebene. Dieses Zusammentreffen prägt nicht nur die Vegetation, sondern auch den Pollenflug – und zwar gerade jetzt im Frühjahr besonders spürbar. Die sanften Hügel um Bühl sorgen dafür, dass sich Pollen quer durchs Stadtgebiet verteilen können, während die Offenheit zur Rheinebene hin regelmäßig frische „Ladungen“ aus der Ferne heranweht.

Auch der Stadtwald, der direkt an viele Wohngebiete grenzt, spielt eine Rolle: Wenn hier Bäume wie Birke oder Esche blühen, kann die Pollenkonzentration auf kurzen Wegen nach oben schnellen. Gleichzeitig macht die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen rund um die Stadt die Pollenlage manchmal unberechenbar – Stichwort Gräserflug im Frühsommer. Kurzum: In Bühl kommt niemand an der bewegten Pollenlandschaft vorbei.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bühl

Der Frühstart in Bühl hat fast schon Tradition: Bereits ab Februar schicken Hasel und Erle ihre ersten Pollen auf die Reise. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, sollte früh aufmerksam werden – das milde, fast schon mediterran angehauchte „Bühler Eck“ lässt die Pollen oft ein paar Tage früher fliegen als im Umland. Kurze Winter und ein paar sonnige Tage reichen, und schon kann’s losgehen.

Ab April nimmt der Pollenflug dann erst richtig Fahrt auf: Birke, Eiche und Esche sind die Hauptakteure in den Bühler Parks und Wäldern. Besonders rund um den Stadtgarten oder auf Spaziergängen Richtung Altschweier ist die Belastung in dieser Zeit meist hoch, weil hier viele blühende Bäume dicht beisammenstehen. Ab Mai blühen dann die Gräser – auch auf den Wiesen und Feldern entlang der Bühler Höhe oder in Richtung Balzhofen. Tagesaktuelle Wetterlagen wie kräftiger Wind oder ein Regenschauer können den aktuellen Pollenflug übrigens schnell verändern: Nach einem Regen ist’s oft erstmal angenehmer, während Wind die Pollen richtig aufwirbelt.

Wenn der Sommer langsam ausklingt, übernehmen Kräuter wie Beifuß das Ruder. An Wegesrändern, Bahngleisen und unordentlichen Ecken der Stadt gedeihen sie oft unbemerkt. Auch die aus Nordamerika stammende Ambrosia hat in den letzten Jahren zaghaft ihre Fühler ausgestreckt und bereitet Allergiker:innen ab August bis in den September hinein spürbar Beschwerden. Gerade an Straßenrändern oder brachliegenden Flächen sollte man ein Auge drauf haben – hier sind die Pollenkonzentrationen oft am höchsten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bühl

Wenn draußen alles blüht und der Pollenflug Fahrt aufnimmt, gibt es ein paar Tricks für den täglichen Stadtalltag: Spontane Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regenschauer planen – dann hat der Regen die Luft ein bisschen „gewaschen“. Wer’s vermeiden kann, sollte während der Hauptblütezeiten Parks wie den Stadtgarten meiden oder zumindest auf dem Heimweg die Kleidung wechseln, damit nicht zu viel Pollen ins Haus gelangen. Auch ein schlichtes Accessoire wie eine Sonnenbrille kann dabei helfen, die „fliegenden Plagegeister“ zumindest von den Augen fernzuhalten.

Zuhause lohnt es sich, vor allem in den frühen Morgenstunden zu lüften – da ist der Pollenflug meist niedriger. Nach Möglichkeit hilft ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, um die Raumluft möglichst pollenarm zu halten. Bettwäsche und Handtücher sollten lieber drinnen trocknen, und auch im Auto empfiehlt sich ein Pollenfilter, speziell wenn man regelmäßig in und um Bühl unterwegs ist. Kleiner Tipp zum Schluss: Die Haare abends waschen, damit sich die Pollen nicht ins Kissen „verkrümeln“ – das sorgt für bessere Nächte.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bühl

Du hast’s wahrscheinlich schon gesehen: Unsere Übersicht oben liefert dir für Bühl stets den pollenflug heute – also genau das, was du für die Planung deines Alltags brauchst. Ob Zuströmung aus dem Rheintal oder lokale Blütezeiten: Mit unseren Live-Daten bleibst du auf dem Laufenden, egal wie das Wetter gerade spielt. Noch mehr Alltagstipps, Infos zum aktuellen pollenflug und umfassende Hintergründe findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz gezielt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, damit der Frühling in Bühl nicht zur Belastung wird!