Pollenflug Gemeinde Benitz heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Benitz: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Benitz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Benitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Benitz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Benitz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Benitz
In Benitz, mitten im Grünen von Mecklenburg-Vorpommern, gibt’s nicht nur Weitblick, sondern auch viele Felder und kleinere Waldstücke ringsum. Die Nähe zum Fluss Warnow sorgt dafür, dass bei warmem Südwestwind mal ordentlich Pollen aus dem Umland „herübergeschickt“ werden – vor allem, wenn die umliegenden Wiesen und Bäume kräftig blühen.
Kleine Erhebungen und geschützte Lagen in und um Benitz bewirken, dass sich Pollen an windstilleren Tagen gut sammeln können. Gerade typische Nordost-Winde verteilen die Pollenkörner dann gleichmäßig über das Siedlungsgebiet. Wer also dachte, in ländlicher Nähe sei man sicher: Pollen machen selten an Gemeindegrenzen Halt!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Benitz
Der Auftakt in die Pollenzeit beginnt hier oft schon recht früh: Meist um Februar/März machen sich Hasel und Erle bemerkbar. Da das Klima im Nordosten manchmal ein bisschen launisch ist, startet das große Niesen gern schon an den ersten wärmeren Tagen – und wenn es ein milder Winter war, kann’s auch mal früher losgehen.
Echte Hochsaison herrscht ab April, wenn überall die Birken knallgrün werden und die Gräser auf den Feldern um Benitz in Schwung kommen. Wer in der Nähe zum Beispiel an der Warnow entlang spaziert oder durch offene Flächen wandert, merkt’s schnell: Birken- und Gräserpollen sorgen im Mai und Juni für ordentliche Belastung. Ein kühler Frühling oder viele Schauer zwischendurch dämpfen zwar manchmal die Pollenkonzentration – aber sobald’s trockener und wärmer wird, geht’s richtig los.
Im Spätsommer bis rein in den Herbst finden sich noch Pollen von Beifuß und – zunehmend auch hier – Ambrosia. Vor allem entlang der Dorfstraßen, an Ackerrändern und auf stillgelegten Bahndämmen fühlen sich diese Spätblüher wohl. Bleibt der Sommer lange warm, verlängert sich diese Saison leicht mal bis in den Oktober hinein. Windige Tage verteilen die letzten Pollen dann besonders ausgiebig.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Benitz
Ein kleiner Tipp aus dem Dorf: Nach einem guten Regenschauer lässt’s sich draußen oft am besten durchatmen – gerade wenn vorher die Nase gejuckt hat. Spaziergänge plant ihr am besten morgens oder direkt nach Niederschlägen. Wenn viele Gräser am Blühen sind, helfen Sonnenbrille und Hut, damit weniger Pollen an Augen und Haaren haften bleiben. Und: Spielplätze und Parks sind im Hochsommer zwar schön leer, aber für Allergiker:innen leider oft wahre Pollen-Feste.
Zuhause empfiehlt es sich, Fenster wirklich überwiegend nachts oder nach Regen zu öffnen – dann ist die Luft am pollenärmsten. Wer mag, kann einen HEPA-Filter im Schlafzimmer nutzen. Tipp vom Nachbarn: Kleidung besser drinnen trocknen und vor allem nach Gartenarbeit alles direkt wechseln, sonst bringen die Klamotten das Grüne gleich mit ins Haus. Das Auto sollte, falls möglich, mit einem Pollenfilter ausgerüstet sein – besonders für die Fahrt in die nächste Stadt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Benitz
Unsere Übersicht hier oben zeigt, was beim aktuellen Pollenflug in Benitz Sache ist – und das jeden Tag aufs Neue. Damit kannst du einschätzen, wann es draußen entspannter wird und wann besser Zurückhaltung angesagt ist. Noch mehr praktische Infos und aktuelle Tipps findest du übrigens auf unserer Startseite unter pollenflug heute oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und entspannter – trotz Pollen!